Detailseite
Projekt Druckansicht

Die mesozoische Denudationsgeschichte des Lausitz-Izera-Blocks und dessen Bezug zur sächsischen Kreide

Antragstellerin Dr. Barbara di Ventura
Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung von 2006 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 14065564
 
Erstellungsjahr 2009

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Im Rahmen des DFG-Projekts wurde die langfristige Denudationsgeschichte des Lausitz-Izera-Blocks – d.h. der Region zwischen den Flüssen Elbe und Oder (W/O), sowie Fleming und Eger Graben (N/S) – untersucht und mit angrenzenden Gebieten verglichen. Dafür wurden ca. 100 Proben aus Aufschlüssen und Bohrkernen genommen. An diesem Probenmaterial wurden thermochronologische Datierungen (43 Apatitspaltspur- und 19 (U-Th-Sm)/He-Datensätze) und Tonmineral-Untersuchungen (XRD, REM, K/Ar-Datierungen) durchgeführt. Die Modellierung und Interpretation der gewonnenen Daten belegt eine homogene Abkühlung des gesamten Lausitz-Blocks in der Späten Kreide um ca. ~90°C. Diese Phase schneller, uniformer und zeitlich eng definierter Abkühlung wird mit rascher Denudation von Tafeldeckgebirgs-Einheiten einer Mächtigkeit von 3–4,5 km erklärt. Die Inversion dieser sedimentären Sequenz integriert die Lausitz in ein ausgedehntes permisch-kretazisches Gondwana-Becken, dessen Reste heute als Zentrales Europäisches Becken erhalten sind. Die hier skizzierte Interpretation deckt sich ausgezeichnet mit den thermischen Geschichten benachbarter Gebiete. Signifikante post-kretazische Denudation (>>1km) konnte nur für die nördliche Lausitz im Umfeld der Mitteldeutschen Kristallinzone ermittelt werden, während das Rifting des Eger Grabens im Süden der Lausitz durch Hebung kompensiert wurde. Zusätzlich zu den regionalgeologischen Sachverhalten ergab sich ein interessanter methodischer Aspekt. In den Mineralkonzentraten mehrerer Grundgebirgsproben wurden natürlich geätzte Apatite gefunden, die potentiell als Hilfsmittel zur Abschätzung von Paläotemperaturen, zur Datierung von Paläo-Oberflächen und/oder als Paläoumwelt-Indikator genutzt werden können.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2006). Varying denudation and uplift pattern across the Elbe Fault System, East Germany. In: Ventura, B. & Lisker, F. (eds). European Conference on Thermochronology, July 30–August 04, 2006, Bremen. Schriftenreihe der DGG, 49, 153-154
    Ventura, B., Lisker, F. & Kopp, J.
  • (2008). Tectonic control on long-term landscape development: the example of the Elbe Zone in the northern Bohemian Massif (Germany). Geophysical Research Abstracts, Vol. 10, EGU General Assembly 2008.
    Ventura, B. & Lisker, F.
  • (2009). Thermal and denudation history of the Lusatian Block (NE Bohemian Massif, Germany) as indicated by apatite fission-track data. In: Lisker, F., Ventura, B. & Glasmacher, U. A. (eds) 2009. Thermochronological methods: from palaeotemperature constraints to landscape evolution models. Geol. Soc., London, Spec. Publ., 324, 251-261
    Ventura, B., Lisker, F. & Kopp, J.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung