Detailseite
Projekt Druckansicht

Physical Layer cooperation in distributed relaying systems

Fachliche Zuordnung Elektronische Halbleiter, Bauelemente und Schaltungen, Integrierte Systeme, Sensorik, Theoretische Elektrotechnik
Förderung Förderung von 2009 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 140944786
 
Die Anwendung kooperative Übertragungsverfahren bietet in drahtlosen Netzwerken eine Reihe von Vorteilen, wie die Verbesserung der Leistungsfähigkeit, die Steigerung des Systemdurchsatzes, und die Ausweitung des Abdeckungsgebietes. Zu diesem Zweck wird die Verbindung zwischen Quelle und Senke durch zusätzliche Übertragungseinrichtungen wie mobilen Terminals, Relays oder Sensorknoten erweitert. Durch die Zusammenfassung mehrere Knoten lassen virtuelle Antennenarrays konstruieren, so dass sich auch in verteilten Systemen die von Mehrantennensystemen bekannten Codierungs- und Signalverarbeitungsverfahren prinzipiell anwenden lassen. In Abhängigkeit der erlaubten Kooperation zwischen den Knoten eines Clusters lassen sich dabei unterschiedlichste Empfangs- und Sendeverfahren implementieren. In diesem Projekt soll die Verwendung von Relays mit einer oder mit mehreren Antennen in Relaynetzwerken untersucht werden, es sollen angepasste Ansätze zur verteilten Signalverarbeitung betrachtet werden und unterschiedliche Möglichkeiten zur Kooperation innerhalb eines Clusters und zwischen Clustern berücksichtigt werden. Im Mittelpunkt stehen Implementierungsaspekte auf der physikalischen Übertragungsschicht und Untersuchungen zum Energieverbrauch. Dieser letzte Aspekt ist insbesondere bei drahtlosen Sensornetzwerken aufgrund der Einschränkungen durch die begrenzte Batterieleistung je Knoten von großer Bedeutung.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung