Detailseite
Projekt Druckansicht

Genese von Schwemmfächern und Fußflächen im semiariden Westen der USA: Fernerkundliche Diagnose und Regionalisierung

Fachliche Zuordnung Physische Geographie
Förderung Förderung von 2005 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 14128188
 
In der Geomorphologie sind verschiedene Modelle zur Interpretation und Genese von Schwemmfächern und Fußflächen entwickelt worden. Dabei kamen bislang gängige geomorphologisch-geologische Methoden zum Einsatz. Die Verfügbarkeit hochauflösender digitaler Daten erlaubt nunmehr eine großflächige Bearbeitung der Schwemmfacher- und Fußflächenzonen, Mit Hilfe von Satellitenbilddaten und digitalen Geländemodellen sollen die verschiedenen Steuerungsfaktoren (tektonische - klimatische - glaziofluviale) der Schwemmfacher- und Fußflächengenese exemplarisch im semiariden Westen der USA ermittelt werden. Diese wirken in verschiedenen Maßstabsebenen und Zeiträumen auf die gewässernetzübergreifende großräumige Landschaftsstruktur. Die Diagnose rezenter und vorzeitlicher Formen und Prozesse erlaubt eine Interpretation der Landschaftsgenese. Unterstützt wird dieser fernerkundlich-methodische Ansatz durch vergleichende Geländeuntersuchungen. Abschließend soll eine Regionalisierung rezenter Klimaschwellenwerte von Schwemmfächern und Fußflächen sowie eine Rekonstruktion des Paläoklimas entwickelt werden. In der hier beantragten Verlängerung des Projektes soll zusätzlich die kaltzeitliche periglaziale Höhenstufe mit Hilfe detaillierter Geländebefunde modelliert werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung