Detailseite
Projekt Druckansicht

Quantitative and functional analyses of proteome alterations during chronic viral infections (Z03 (A05))

Fachliche Zuordnung Virologie
Förderung Förderung von 2009 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 47100475
 
Das Projekt ist eine zentrale Plattform, die für alle Projekte zur Verfügung steht. Im Proteomic-Teil wird ein umfangreicher bioanalytischer Service angeboten, beginnend bei der Probenvorbereitung bis hin zu Proteinanalytik an hochmodernen Massenspektrometern. Zusätzlich wird in der hier beantragten Förderperiode ein besonderer Fokus auf bioinformatische und statistische Auswertungen der Daten gelegt. Im zweiten Teil des Projektes werden parenchymale und nicht-parenchymale Zellen der humanen und murinen Leber sowie Immunzellen aus humaner Leber, Darm und Blut für in vitro Untersuchungen bereitgestellt. Das Lamina Propria Zellkultur Modell eignet sich zur in vitro Infektion mit dem humanen Immundefizienz-Virus. Zudem wird ein in vitro-Modell zur Analyse der Hepatitis-B-Virus-Infektion, auf Basis primärer humaner Hepatozyten, angeboten. Neben Proteomic- und Zellisolation-Services, ist das Projekt auch in ein breites Netzwerk von wissenschaftlichen Kooperationen eingebunden.
DFG-Verfahren Transregios
Antragstellende Institution Universität Duisburg-Essen
Mitantragstellende Institution Ruhr-Universität Bochum
Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Privatdozentin Dr. Ruth Bröring, seit 1/2014; Professor Dr. Helmut Erich Meyer, bis 12/2013; Dr. Eckard Nordhoff, bis 12/2013; Professor Dr. Jörg Friedrich Schlaak, bis 12/2013; Professorin Dr. Barbara Sitek, seit 1/2014
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung