Detailseite
Untersuchung der vor- und frühgeschichtlichen Besiedlung und der allgemeinen Siedlungstopographie von Tell el-Fara'in/Buto im nordwestlichen Nildelta/Ägypten
Antragsteller
Professor Dr. Hans-Joachim Gehrke, seit 3/2008
Mitantragsteller
Dr. Ulrich Hartung
Fachliche Zuordnung
Ägyptische und Vorderasiatische Altertumswissenschaften
Förderung
Förderung von 2005 bis 2007
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 14229566
Der Siedlungshügel von Buto im westlichen Nildelta gilt nach schriftlichen Quellen als die frühe Hauptstadt Unterägyptens. Der Ort wird bereits auf spätprä- und frühdynastischen Denkmälern genannt und spielte in der späteren pharaonischen Zeit eine wichtige Rolle als kultischer Gegenpol zu Hierakonpolis in Oberägypten. Der bislang früheste schriftliche Beleg für den Ort stammt aus einem Königsgrab der ausgehenden Naqada-Zeit in Abydos, zu dessen Grabausstattung offensichtlich bereits Lieferungen aus Buto gehörten. In frühdynastischer Zeit (1. und 2. Dynastie) wird ein „Palast des harpunierenden Horus“ erwähnt, wohl eine Wirtschaftseinrichtung und temporäre Königsresidenz. Ebenfalls aus frühdynastischer Zeit sind besondere Kultkapellen in Buto bekannt, die bis in die Spätzeit besonders im Bestattungsritual eine Rolle spielten, häufig erwähnt und in Gräbern dargestellt wurden. Möglicherweise sind diese „Kapellen“ mit den Gräbern der unterägyptischen Könige vor der sog. Reichseinigung Ober- und Unterägyptens zu verbinden. Trotz dieser zahlreichen Erwähnungen Butos in schriftlichen Quellen und der daraus ablesbaren Bedeutung des Ortes, ist archäologisch bis heute kaum etwas über Gestalt und Größe der frühzeitlichen Siedlung noch über deren spätere Entwicklung bekannt. Die bisherigen Ausgrabungen konnten zwar die Existenz früher Siedlungsschichten nachweisen und in kleineren Bereichen näher untersuchen, ergeben jedoch noch kein befriedigendes Gesamtbild. Mit dem Vorhaben soll durch die Fortführung der bereits begonnenen systematischen Erkundung des Platzes mit geophysikalischen Methoden und Bohrungen die allgemeine Siedlungsgeschichte Butos in ihrem landschaftlichen Umfeld (Lage der Siedlung zu alten Wasserläufen, Verhältnis der Siedlungsreste zu den Überflutungshöhen der Nilüberschwemmungen usw.) erforscht und daneben durch gezielte Ausgrabungen ein umfassenderes Bild der frühen Besiedlung (im 4. und beginnenden 3. Jahrtausend v.Chr.) gewonnen werden.
DFG-Verfahren
Sachbeihilfen
Ehemaliger Antragsteller
Professor Dr. Hermann Parzinger, bis 2/2008