Detailseite
Projekt Druckansicht

Die quartären Karbonate des westlichen Mittelmeers: Sedimentationsdynamik und Faziesausbildung in einer tektonisch aktiven Konvergenzzone

Fachliche Zuordnung Physik und Chemie der Atmosphäre
Förderung Förderung von 2006 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 14270082
 
Ziel der Ausfahrt ist es, Modelle für die Karbonatsedimentation im westlichen Mittelmeer aufzustellen. Seit dem späten Miozän unterliegt diese Region mit der Alboran See einem kompressiven Stresszustand zwischen Eurasia und Afrika, der die Strukturbildung und auch die Sedimentationsgeschichte inklusive der quartären Karbonate dominiert. Die Verteilung der Erdbebenzentren folgt großen Blattverschiebungssystemen, die das gesamte Becken durchziehen. An diese Störungssysteme sind regional Ablagerungsräume mit karbonatischer Sedimentation gebunden, in sonst durch klastischen Eintrag gekennzeichneten Becken. Die geplante Ausfahrt hat zum Ziel, Modelle für diese neritischen quartären Karbonate und deren Ablagerungsräume aufzustellen. Es sollen dabei (1) die Karbonatfazies, (2) die räumliche und zeitliche Dynamik dieser Systeme, sowie (3) die tektonischen und neotektonischen Strukturen und Signaturen in den Sedimenten rekonstruiert werden. Es ist geplant sowohl die direkte Beobachtung und Beprobung des Meeresbodens als auch geophysikalische Untersuchungsmethoden einzusetzen.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung