Detailseite
Projekt Druckansicht

Tiermodell und Therapie für die Molybdän-Cofaktor-Defizienz vom Typ B

Fachliche Zuordnung Humangenetik
Förderung Förderung von 2005 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 14310986
 
In diesem Vorhaben soll ein Tiermodell für die Molybdän-Cofaktor (MoCo)-Defizienz Typ B entwickelt werden. Während für den Typ A dieser bis jetzt nicht behandelbaren letalen Erbkrankheit bereits eine erfolgreiche biochemische Substitutionstherapie im murinen Tiermodell etabliert wurde und für den seltenen Typ C eine Therapiemöglichkeit an Zellkulturen von Patienten demonstriert wurde, fehlt für Patienten, die an der zweithäufigsten Form der Erkrankung, Typ B, leiden, jede Option für eine kurative oder auch symptomatische Therapie. Über homologe Rekombination in embryonalen Stammzellen (knockout- Technologie) soll zunächst ein murines Tiermodell für den Typ B erzeugt werden. Dieses Tiermodell soll anschließend dazu verwendet werden, Therapiemöglichkeiten für diese Erkrankungsform zu testen. Hierfür bietet sich eine Zwischenstufe der MoCo-Biosynthese, das Molybdopterin, an. Durch die Einführung einer Punktmutation statt der bei knockout- Mäusen gebräuchlichen Deletion soll dieses Tiermodell darüber hinaus auch dazu geeignet sein, die Möglichkeiten der Oligonukleotid-vermittelten Genkorrektur zu überprüfen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung