Detailseite
Projekt Druckansicht

Sedimentary evolution of the Neo-Tethyan Ocean in Tibet and related environmental changes during Late Cretaceous and Tertiary continental plate collision

Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung von 2005 bis 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 14374071
 
Erstellungsjahr 2014

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Schwerpunktthema des Projekts ist die geodynamische Entwicklung der Neo-Tethys im Raum Tibets während der Ober-Kreide und des Alt-Tertiär bis zur Schließung des Ozeans als Konsequenz der Plattenannäherung und finalen Kollision zwischen dem nordwärts driftenden Indischen Subkontinent und dem Südrand Eurasiens. Dazu wurden im Rahmen mehrerer geowissenschaftlicher Expeditionen in die Tethys-Himalaya-Zone des südlichen Tibet an drei Lokalitäten (Guru, Gamba, Tingri) Gesteinsabfolgen lithologisch aufgenommen und beprobt. Die überwiegend kalkigen und mergeligen Ablagerungen liefern ein detailliertes Abbild der sedimentären Entwicklung des passiven Kontinentalrandes am Südrand der östlichenTethys. Sie dokumentieren die Umweltveränderungen vor dem Hintergrund eines sich zunehmend verkleinernden äquatorialen Lebensraumes als Folge der in der höheren Ober-Kreide und im Paleozän-Eozän sich rasch annähernden Kontinentalplatten. Neben umfangreichen Geländebeobachtungen wurde das gewonnene Probenmaterial sedimentologisch-mikrofaziell, paläontologisch, palökologisch und geochemisch ausgewertet, wodurch die sedimentdynamischen Prozesse im Detail rekonstruiert werden konnten. Der Rahmen für die zeitliche Einordnung dieser Prozesse wurde mit Hilfe planktischer Foraminiferen und benthischer Großforaminiferen biostratigraphisch ermittelt, ergänzt und gefestigt durch eine Kohlenstoff- Isotopen-Stratigraphie. Nachdem in der bisherigen Literatur extrem unterschiedliche stratigraphische Daten vorgelegen haben, die meist auf umstrittenen stratigraphischen Auswertungen beruhten, konnten im Rahmen des Projekts detaillierte biostratigraphische (für Ober-Kreide und Paläogen) sowie isotopengeochemische Daten (für die Ober-Kreide) geliefert werden. Dies betrifft insbesondere die kontroversen Ansichten zur Kollisionsgeschichte, wobei in bisherigen Publikationen der Beginn der Kollision zwischen etwa 65 bis hin zu 34 Millionen Jahren variierte. Nach unseren Untersuchungen an benthischen Foraminiferen aus Gamba und Tingri liegt das Ende der marinen Sedimentation bei 54-55 Ma (SBZ 7) in Gamba bzw. 53 Ma (SBZ 10) in Tingri. Die stratigraphischen Daten liefern zugleich den Zeitrahmen für die Entwicklungsgeschichte des Vorlandbeckens und die Herausbildung von Untiefe (forebulge) und subsidierender Vorsenke (foredeep) sowie den Übergang von mariner Außenschelf- (Ober-Kreide) und Innenschelf-Sedimentation (Paleozän-Eozän) zu kontinentalen Rotsedimenten. Trotz massiver Einschränkungen bei der Erlangung der Einreiseerlaubnis, insbesondere in die Gebiete von Guru und Gamba, liefern die Untersuchungsergebnisse viele detaillierte neue Ansätze für die östliche Tethys. Die Auswertungen werden weiter fortgesetzt, wobei die Schwerpunkte auf palökologischen und verschiedensten geochemischen Untersuchungen fokussiert sind.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Depositional environments of the lower Paleogene larger foraminiferal limestones in the Tethyan Himalaya of south Tibet, China. ‘Facies’
    Zhang Qinghai, Willems, H., Ding Lin, Wieseler, F. & Duda, J.-P.
  • (2011). Upper Cretaceous interhemispheric correlation between the Southern Tethys and the Boreal: chemo- and biostratigraphy and paleoclimatic reconstructions from a new section in the Tethys Himalaya, S-Tibet. Newsletters on Stratigraphy 44(2): 137-171
    Wendler, I., Willems, H., Gräfe, K.-U., Ding Lin & Luo Hui
  • (2013). A critical evaluation of carbon isotope stratigraphy and biostratigraphic implications for Late Cretaceous global correlation. Earth-Science Reviews 126(2013): 116- 146
    Wendler, I.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.earscirev.2013.08.003)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung