Detailseite
Projekt Druckansicht

Kritische Edition ausgewählter Texte Franz von Baaders aus den Jahren 1792-1838

Antragsteller Dr. Alberto Bonchino
Fachliche Zuordnung Geschichte der Philosophie
Förderung Förderung von 2010 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 143853518
 
Franz von Baader (1765-1841) gilt als einer der herausragenden Vertreter der Romantik, als der er Naturforschung, Gesellschaftslehre, Religionsphilosophie, Theologie und Mystik zu einer neuen Synthese führen wollte. Seine Bedeutung unter anderem für Hegel, Schelling, Jacobi, Goethe, Kierkegaard, die katholische Tübinger Schule und schließlich Benjamin, Heidegger, Gadamer und Habermas, steht in geradezu krassem Gegensatz zur desolaten, die Baaderrezeption und Baaderforschung bis heute blockierenden Quellenlage. Keine der etwa 130 Schriften Baaders ist jemals kritisch ediert worden. Die von Baaders Bewunderer Franz Hoffmann besorgte Gesamtausgabe (1851-1860), auf die in der Regel zurückgegriffen wird, transportiert ein Baader stark verzeichnendes Bild durch die Forschungsgeschichte. Mit der kritischen Edition ausgewählter Texte Franz von Baaders aus den Jahren 1792 bis 1838 soll deshalb ein wissenschaftlich fundierter Beitrag zur Behebung dieses Missstandes geleistet werden. Dadurch soll ein gängiges Baaderbild beziehungsweise sollen mehr oder weniger eingefahrene Vorstellungen korrigiert und Baaders Denken für die gegenwärtigen Debatten um Natur, Geist und Gott auf wissenschaftlich solider Basis neu zugänglich und sachlich fruchtbar gemacht werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Professor Dr. Albert Franz (†)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung