Detailseite
Projekt Druckansicht

Ermittlung der in situ Wachstumsraten des Phytoplanktons mittels Durchfluss-Zytometrie

Fachliche Zuordnung Hydrogeologie, Hydrologie, Limnologie, Siedlungswasserwirtschaft, Wasserchemie, Integrierte Wasserressourcen-Bewirtschaftung
Förderung Förderung von 2005 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 14414425
 
Es soll eine neue Methodik weiterenwickelt und angewendet werden, die es ermöglicht in situ Wachstumsraten einzelner Phytoplanktonarten oder –gruppen mittels Durchfluss-Zytometrie (DZM) zu bestimmen und ihren Limitationszustand zu indizieren. Das Verfahren beruht auf einer Kombination von DNA-, RNA- und Proteinbestimmungen mit einer Differenzierung der Arten oder Gruppen auf der Basis der Photosystem II – Fluoreszenz. An Kulturen mit abgestufter Wachstumsrate, bedingt durch Licht- oder Nährstofflimitation sowie unterschiedliche Temperaturen, soll das Verfahren weiter kalibriert werden und dabei auch die Begleitbakterien in die Analyse einbezogen werden. Es soll dann zur Bestimmung der Brutto-Wachstumsraten der Phytoplankter und des Bakterioplanktons während der Frühjahrsentwicklung im Müggelsee (Berlin) eingesetzt werden. Durch die Einbettung der Untersuchungen in die klassische Erfassung der Populationsdynamik von Phyto- und Zooplankton sowie der wesentlichen abiotischen Steuerfaktoren im Müggelsee sollte eine bisher nicht erreichte kausale Erklärung der Veränderungen von Brutto-Wachstum, Verlustraten, Gemeinschaftsstruktur und Diversität möglich werden. Damit dürfte die zukünftige Phytoplanktonentwicklung in Gewässern bei veränderten abiotischen Bedingungen (global climate change) bzw. anthropogenen Einflüssen wesentlich präziser vorhergesagt werden können.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung