Detailseite
Projekt Druckansicht

Maximalalter und Herkunft der Sedimente der Puncoviscana-Formation (Ober-Proterozoikum-Unterkambrium) Nordwest-Argentiniens

Antragsteller Professor Dr. Hubert Miller (†)
Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung von 2005 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 14474627
 
Am seinerzeit passiven Rand des Gondwana-Kontinentes gegenüber dem Proto-Pazifik wurdenim heutigen Nordwest-Argentinien an der Wende Proterozoikum/Kambrium Sedimentegroßer Mächtigkeit (viele tausend Meter) und Ausdehnung (mindestens 500.000 km2) abgelagert.Ihr Alter ist durch Fossilien als teilweise unterkambrisch (ca. 540-530 Millionen Jahre)belegt, große Teile sind aber älter, da sie schon im obersten Proterozoikum (560-550 MillionenJahre) metamorph überprägt worden sind. Bisherige Arbeiten haben sich meist auf denStreit über das Alter der Sedimentation beschränkt. Sedimentgeologische Arbeiten über dieRichtung der Herkunft sowie Art und Alter der betreffenden Abtragungsgebiete sind selten.Über die Bestimmung von Alter und Typus detritischer Zirkone in den Sedimenten und ihrenmetamorphen Äquivalenten sollen für einzelne Regionen die Maximal-Alter der Sedimentedefiniert und ihre Herkunftsgebiete bestimmt werden, um damit erstmalig eine zeitliche undräumliche Gliederung der Formation zu versuchen. Für die Geschichte der Entstehung desGondwana-Kontinentes und seine Beziehungen zu einem Proto-Pazifik ist diese Kenntnis einewichtige Voraussetzung, ebenso für die umstrittene Frage der Rolle des Laurentia-Kontinentes(Nordamerika) am seinerzeitigen Westrand von Gondwana.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Argentinien
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung