Detailseite
Projekt Druckansicht

Sprachverarbeitung und Zeitkognition (B07)

Fachliche Zuordnung Allgemeine, Kognitive und Mathematische Psychologie
Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft, Experimentelle Linguistik, Typologie, Außereuropäische Sprachen
Förderung Förderung von 2009 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 75650358
 
Das Projekt untersucht die Rolle modaler Repräsentationen (mentaler Zeitpfeil, Situationssimulation) bei der Verarbeitung temporaler Information (temporale Verankerung, Situationstyp, Situationsdauer). Das Ziel der dritten Förderphase ist es, die Bedingungen einer Aktivierung des mentalen Zeitpfeils auszuloten, modale und amodale Ansätze bei der Verarbeitung verschiedener Situationstypen einander gegenüberzustellen, sowie den Einfluss von ausgedrückter Situationsdauer auf die Sprachverarbeitung zu untersuchen. Das Projekt leistet, indem es die funktionale Rolle nicht-sprachlicher Anteile beim Verstehensprozess benennt, einen Beitrag zur Entwicklung eines umfassenden Modells semantischer Verarbeitung.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Eberhard Karls Universität Tübingen
Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Professorin Dr. Claudia Maienborn; Professor Dr. Rolf Ulrich
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung