Detailseite
Projekt Druckansicht

Pilotfermenteranlage

Fachliche Zuordnung Verfahrenstechnik, Technische Chemie
Förderung Förderung in 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 145388729
 
Die Industrielle Biotechnologie ist ein Forschungsgebiet, das sich derzeit im rasanten Wachstum befindet. Ziel ist die Nutzung biotechnologischer Prozesse und insbesondere biologischer Katalysatoren - Enzyme bzw. Mikroorganismen - zur Herstellung von Chemikalien (niedermolekulare Stoffe oder auch Polymere) im industriellen Maßstab. Vor diesem Hintergrund hat die Technische Universität München die Einrichtung eines fakultätsübergreifenden „Forschungszentrums für Weiße Biotechnologie beschlossen. Neben der Einrichtung neuer Professuren, eines Masterstudiengangs und einer Graduiertenschule zur industriellen Biotechnologie sollen in einer fakultätsübergreifenden Investitionsmaßnahme der Technischen Universität München auch die apparativen Voraussetzungen geschaffen werden: Gegenstand dieses Antrags ist die Beschaffung einer Pilotfermenteranlage mit integrierter Zellabtrennung als zentrales Forschungsgroßgerät im Technikum des Forschungszentrums für Weiße Biotechnologie zur Bereitstellung von Biokatalysatoren und Bioprodukten in relevanten Mengen und Qualitäten für Forschungsarbeiten, sowie für reaktions- und verfahrenstechnische Forschungen in der industriellen Biotechnologie. Das fakultätsübergreifende Nutzungskonzept dieses im Münchner Wissenschaftsraum bisher nicht verfügbaren Großgerätes soll damit die Basis für neue interdisziplinäre Forschungsansätze in der industriellen Biotechnologie darstellen.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Gerätegruppe 3520 Bakterien-Zuchtgeräte, Fermenter
Antragstellende Institution Technische Universität München (TUM)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung