Detailseite
Projekt Druckansicht

Surface Ocean Lower Atmosphere Study - Tropischer Atlantik 2006 (2. Deutsche SOLAS-Expedition)

Fachliche Zuordnung Physik, Chemie und Biologie des Meeres
Förderung Förderung von 2005 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 14556451
 
Den programmatischen Rahmen der Meteor-Reise 68/3 bildet die ¿Surface Ocean Lower Atmosphere Study¿ (SOLAS), eine von IGBP, WCRP, SCOR und CACGP getragene internationale Forschungsiniative. Im nationalen Rahmen soll diese Initiative als BMBF-Verbundprojekt ¿SOPRAN¿ (Surface Ocean Processes in the Anthropocene) umgesetzt werden. Als erste Pilotstu-die wurde hierzu im Okt./Nov. 2002 die Meteor-Reise 55 in den tropischen Atlantik durchgeführt, deren Ergebnisse bereits zu mehr als einem Dutzend Veröffentlichungen in der begutachteten Literatur geführt haben. Die hier vorgeschlagene Meteor-Reise schließt sich thematisch eng an die erste deutsche SOLAS-Expedition an. Sie greift dabei offene und neue Fragestellungen der ersten Reise auf, fokussiert regional jedoch vor allem auf den Küstenauftrieb vor Westafrika sowie den Guinea-Dom, einem Auftriebsgebiet im offenen Ozean. Diese Fokussierung ist motiviert durch Ergebnisse der Meteor-Reise 55, die gezeigt haben, dass sowohl der atmosphärische Staubeintrag als auch Auftriebsphänomene für viele SOLAS-relevante Komponenten (Fe, Nährstoffe, CO2, flüchtige Halogenkohlenwasserstoffe) und Prozesse (N2-Fixierung, Ozean-Atmosphäre-Gasaustausch) eine zentrale Rolle spielen. Auftriebsgebiete in Regionen mit starkem Staubeintrag ¿ wie etwa der Küstenauftrieb vor Mauretanien unter der Sahara/Sahel-Staubfahne ¿ stellen gewissermaßen biogeochemische Reaktoren dar, die gleichzeitig durch vertikale (Makro- und Mikro-) Nährstoffeinträge aus der Atmosphäre und dem Mesopelagial angetrieben werden. Zugleich stellen sie Regionen dar, über die eine rasche Ventilation von unterhalb der Deckschicht produzierten klimarelevanten Spurengasen (CO2, N2O, Bromoform etc.) erfolgt. Die zu beobachtenden Ozean-Atmosphäre-Flussdichten liegen z.T. um Größenordnungen über den im offenen oligotrophen Ozean vorgefundenen Verhältnissen. Das Forschungsprogramm der Meteor-Reise 68/3 sowie in gewissem Umfang auch der Reise 68/2 beinhaltet unter der thematischen SOLAS-Klammer ein breites Spektrum von Arbeitsgruppen und -ausrichtungen, die sich um die folgenden Fragenkomplexe gruppieren: ¿ Einfluss atmosphärischer Staubeinträge auf das biogeochemische System (Makronähr-stoffe, Mikronährstoffe, N2-Fixierung etc.) ¿ Einfluss von Küstenauftrieb sowie Auftrieb im offenen Ozean auf das biogeochemische System (Ozean-Atmosphäre-Flüsse von Treibhausgasen sowie atmosphärenchemisch wichtigen Spurengasen) ¿ Einfluss der flachen Sauerstoffminimumzone auf das biogeochemische System (Speziation von Spurenmetallen, Bildung von Halogenkohlenwasserstoffen) Die geplante Fahrtroute der Reise 68/3 mit den beiden Hauptarbeitsgebieten ist in Abbildung 1 dargestellt, aus der sich auch die zu beantragenden Forschungsgenehmigungen (Cabo Verde, Mauretanien) entnehmen lassen.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung