Detailseite
Projekt Druckansicht

Summer Academy on Educational Research - Entwicklung und Veränderung

Fachliche Zuordnung Allgemeines und fachbezogenes Lehren und Lernen
Förderung Förderung von 2009 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 145880838
 
Erstellungsjahr 2010

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Vom 27.07.2009 bis zum 05.08.2009 fand die dritte DFG-finanzierte Sommerakademie zur Förderung des Nachwuchses in der empirischen Bildungsforschung statt. Die diesjährige Summerakademie hatte den Schwerpunkt „Veränderungen und Entwicklungen" und beschäftigte sich erstens mit den inhaltlich-theoretischen Fragen zur Genese von Kompetenzentwicklungen und Disparitäten in Bildungsverläufen, zweitens mit den Methoden und Strategien zur Erhebung von Längsschnittdaten in der Bildungsforschung sowie drittens mit den statistischen Verfahren, diese Daten adäquat, nach dem neusten Kenntnisstand auszuwerten. Für die 10-tägige Sommerakademie konnten ausgewiesene Experten aus dem In- und Ausland als Referenten gewonnen und ein Programm zusammengestellt werden, in dem die drei Themenbereiche in einem ausgewogenen Verhältnis repräsentiert wurden. Um das Programm abwechslungsreich und möglichst effektiv zu gestalten, haben die Dozenten soweit wie möglich zusätzlich zu ihrer Vorlesung auch praktische Übungen angeboten. Die Nachfrage nach der Sommerakademie 2009 war so groß, dass noch nicht einmal für die Hälfte der Bewerber ein Platz zur Verfügung stand. Das hohe Potenzial der für die Sommerakademie zugelassenen Bewerber für die Zukunft der empirischen Bildungsforschung hat sich nicht nur in den zur Auswahl herangezogenen Bewerbungsunterlagen gezeigt, sondern auch bei den Posterpräsentationen. Jeder Teilnehmer musste ein eigenes Forschungsprojekt, z.B. ein Ausschnitt aus dem Dissertationsvorhaben, mit einem Poster vorstellen, das in der Gruppe und mit den Dozenten ausführlich besprochen wurde. Durch die interdisziplinäre Zusammensetzung der Gruppe und der Dozenten wurden die Poster im Hinblick auf theoretische Erklärungsmechanismen, methodisches Vorgehen und Möglichkeiten der statistischen Modellierung ausgiebig von verschiedenen Perspektiven aus intensiv diskutiert. Die schriftliche Befragung der Teilnehmer am Ende des Kurses ergab ein positives Bild zum Niveau und subjektiv eingeschätzten Nutzen der einzelnen Lehrveranstaltungen. Aufgrund der hohen Nachfrage und des positiven Feedbacks der Teilnehmer wäre es wünschenswert, wenn die DFG auch zukünftig Mittel für Summerakademien in der empirischen Bildungsforschung bereitstellen würde.

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung