Detailseite
Projekt Druckansicht

Tidal stimulation of the formation of the outer planets

Fachliche Zuordnung Physik und Chemie der Atmosphäre
Förderung Förderung von 2010 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 146187319
 
Planetenentstehung ist ein Schluesselthema heutiger Astronomie und Astrophysik, und als solches Gegenstand aktueller Debatten. Eine zunehmende Menge an Beobachtungsdaten von extrasolaren Planetensystemen stellt wiederholt Heraussforderungen an theoretische Modelle dar. Waehrend viele Einzelheiten der grundlegenden Mechanismen zur Entstehung von Planetesimalen aus Staub und Protoplaneten aus Planetesimalen weiterhin unklar sind, weisen kuerzliche Entdeckungen von Exoplaneten auf stark exzentrischen und/oder geneigten Umlaufbahnen auf eine noch komplexere Dynamik der Planetenentstehung hin, als bislang gedacht. Sogar unsere Sonne weist eine maessige Neigung von 7grad gegenueber der Ekliptik-Ebene auf, und unser Sonnensystem beherbergt, neben den acht regulaeren Planeten, auch eine Vielzahl von Kleinplaneten auf entfernten und exzentrischen Umlaufbahnen (z.B. Sedna). Das vorliegende Projekt, fuer welches ich hiermit Sachmittel beantragen moechte, konzentriert sich auf den ein bisher wenig beachtetes Szenario gezeitenbedinger Stoerungen und Materialaustausch in gasreichen Sternentstehungsgebieten, die eine wichtige Rolle bei der Entstehung des Edgeworth-Kuiper-Guertels gespielt haben koennten. Insbesondere werden voruebergehende Wirbel, verursacht durch Gezeitenkraefte vorbeiziehender Sterne oder durch einstroemendes Gas aus dichten Strukturen im Sternentstehungsgebiet, sowie die Moeglichkeit von beschleunigter Staub-Koagulation in solchen Wirbeln untersucht. Zusaetzlich soll der Einfluss wiederholter Akkretion in Folge von Stoerungen der zirkumstellaren Scheibe auf die chemische Zusammensetzung der Sonne, speziell der reduzierte Lithium-Anteil, erforscht werden. Meines Wissens arbeitet keine andere Gruppe an diesem Ansatz, die besonderen Eigenschaften des Sonnensystems durch die Umgebungsbedingungen seiner Entstehung zu erklaeren.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung