Detailseite
Projekt Druckansicht

Rasterelektronenmikroskop für Hochvakuum und variablen Druckbereich samt Proben-Präparationsgeräten

Fachliche Zuordnung Zoologie
Förderung Förderung in 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 146906590
 
Bei dem beantragten Gerät handelt es sich um eine Ersatzbeschaffung für unser altes Rasterelektronenmikroskop (REM). Dieses ist nunmehr 26 Jahre alt und weist trotz sachgemäßer Pflege und Wartung eine Reihe altersbedingter Mängel auf. Das Gleiche gilt für drei mit diesem Gerät verbundene Zusatz- und Präparationsgeräte, nämlich die Kryo-Transfereinrichtung, die Kritische-Punkt-Trocknungs-Anlage sowie die Kathodenzerstäubungsanlage. Für den von uns vertretenen Arbeitsschwerpunkt der vergleichenden Morphologie der Arthropoden ist das REM ein unverzichtbares Forschungsinstrument. Hierbei interessieren wir uns neuerdings auch für bionische Anwendungen unserer Erkenntnisse, wofür ebenfalls eine moderne Rasterelektronenmikroskopie benötigt wird. Nahezu alle unserer laufenden und geplanten Drittmittelprojekte hängen von der Verfügbarkeit eines REM ab. Neben unserer Forschung bilden wir in unserem elektronenmikroskopischen Labor zudem Studierende der Biologie aus. Eine Reihe weiterer Lehrstühle und Abteilungen unserer Fakultät (vor allem Zoologie und Mikrobiologie) führen Forschungsarbeiten durch, für die sie regelmäßig unsere Rasterelektronenmikroskopie nutzen. Um Proben möglichst artefaktfrei in ihrem natürlichen Zustand untersuchen zü können, beantragen wir ein Gerät mit variablem Kammerdruck sowie eine daran anschließbare Kryo-Transfereinrichtung.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Gerätegruppe 5120 Rasterelektronenmikroskope (REM)
Antragstellende Institution Eberhard Karls Universität Tübingen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung