Detailseite
Projekt Druckansicht

Ozeanographie, Ozean- und Atmosphärenchemie (Koordinatorantrag M68/1, M68/2, M68/3)

Fachliche Zuordnung Physik und Chemie der Atmosphäre
Förderung Förderung von 2005 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 14720566
 
Mit der beantragten Forschungsfahrt M68/1 werden die Forschungsarbeiten am südlichen Mittelatlantischen Rücken (MAR) fortgesetzt, welche im Rahmen des SPP1144 auf den vorangegangenen Fahrten M62/5 und M64/1 bereits begonnen wurden. Das Gebiet zwischen 7° und 11° Süd befindet sich in nächster Nähe zur Insel Ascension und stellt einen tektonisch, vulkanisch und hydrothermal höchst aktiven Bereich am südlichen MAR dar. Durch ein multidisziplinäres Forscherteam aus Petrologen, Geochemiker, Ozeanographen und Biologen werden die Petrologie und Geochemie des Untergrundgesteins sowie die physikochemischen Eigenschaften der austretenden hydrothermalen Fluide in zwei ausgewählten Gebieten umfangreich erforscht. Zudem sollen die zeitlichen Variationen der hydrothermalen Aktivitäten und der hydrothermalen Alterationen der vulkanischen Gesteine sowie die Geo-Bio-Wechselwirkungen zwischen den Fluiden und den hydrothermalen Biotopen ermittelt werden. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt ist die Untersuchung der biogeographischen Rolle des südlichen MAR im Hinblick auf die Verteilung der hydrothermalen Fauna und die Unterschiede der hydrothermalen Systeme zwischen dem nördlichen und dem südlichen MAR, welche durch große aktive Störungszonen voneinander getrennt sind. Im Frühjahr 2006 soll eine physikalisch-ozeanographische Forschungsfahrt mit einer chemisch-biologischen Komponente im tropischen Atlantik mit möglichem Ausgangshafen in Recife und Endhafen in Mindelo stattfinden. Der Schwerpunkt dieser Fahrt liegt auf der Bestimmung der Wassermassentransporte innerhalb der flachen tropisch-subtropischen Zelle im äquatorialen Bereich und insbesondere der Versorgungspfade für die Auftriebsgebiete im äquatorialen und östlichen Atlantik. Der äquatoriale Auftrieb wird im Wesentlichen durch den Äquatorialen Unterstrom (EUC) versorgt. Der außeräquatoriale Auftrieb, der innerhalb der zyklonal umströmten Dome (Angola Dome, Guinea Dome) stattfindet, scheint dagegen hauptsächlich durch die Süd- bzw. Nordäquatorialen Unterströme (SEUC, NEUC) versorgt zu werden. Die Untersuchungen sollen es ermöglichen, den Austausch zwischen ost- und westwärtigen Strömungen zu bestimmen und die Rolle der tropischen Instabilitätswellen für diesen Austausch abzuschätzen. Die geplante Erfassung des äquatorialen Stromsystems wird ergänzt durch Messungen mit Lagrange¿schen Tiefendriftern sowie Beobachtungen mit am Äquator bei 35° W und 23° W verankerten Strömungsmessern, die im Rahmen eines DFG-Projektes bzw. in Zusammenarbeit mit dem französischen EGEE Projekt und dem französischen-brasilianisch-amerikanischen Projekt PIRATA durchgeführt werden. Weiterhin ist geplant im Rahmen eines BMBF Verbundvorhabens ein Verankerungsarray bei 23° W zu installieren, mit dem die Variabilität der Wassermassen und Zirkulation im zentralen äquatorialen Atlantik auf intrasaisonalen bis mehrjährigen Zeitskalen bestimmt werden soll
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung