Detailseite
Projekt Druckansicht

Rheologische Eigenschaften und Verschiebungsprinzipien gasbeladener Polymerschmelzen in Scherung und Dehnung

Fachliche Zuordnung Polymermaterialien
Förderung Förderung von 2010 bis 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 147560107
 
Die Entwicklung polymerer Schäume erfordert ein grundlegendes Verständnis der Rheologie gasbeladener Polymerschmelzen in Scherung und Dehnung. In Scherung wurde für gasbeladene Polymerschmelzen die Gültigkeit von Verschiebungsprinzipien bzgl. Zeit, Temperatur, Druck und Treibmittelkonzentration experimentell bestätigt. Ziel dieses Vorhabens ist, die dehnrheologischen Eigenschaften gasbeladener Polymerschmelzen zu untersuchen, analoge Superpositionsprinzipien aufzustellen und sie mit den Ergebnissen in Scherung zu vergleichen. Mit Hilfe der Rotations- und Kapillarrheometrie sollen die zeitabhängige bzw. die stationäre Scherviskosität gasbeladener Polymerschmelzen sowie die entsprechenden Verschiebungsfaktoren ermittelt werden. Darüber hinaus wird durch Messung der Doppelbrechung und der Spannung mittels Kapillarrheometrie der Gültigkeitsbereich des spannungsoptischen Gesetzes bestimmt. Aus spannungsoptischen Messungen soll in deren Gültigkeitsbereich anschließend die Dehnviskosität mit Hilfe einer hyperbolischen Düse bestimmt und aus den Resultaten die Verschiebungsfaktoren in Dehnung ermittelt werden. Dieses Vorhaben unterstützt die Entwicklung von Polymerschäumen, indem die Übertragbarkeit der Resultate aus scher- auf dehnrheologische Messungen für gasbeladene Polymerschmelzen grundsätzlich untersucht wird.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung