Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Antikensammlungen von Hever Castle, Cliveden, Bignor Park und Knole (Sussex)

Fachliche Zuordnung Klassische, Provinzialrömische, Christliche und Islamische Archäologie
Förderung Förderung von 2009 bis 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 148337915
 
Die Publikation bezweckt in erster Linie die wissenschaftliche Erschließung der 183 Antiken in Antikensammlungen von Hever Castle, Cliveden, Bignor Park und Knole (Sussex). Sie sind zum Teil bisher nur ungenügend vorgelegt worden, zum Teil überhaupt unveröffentlicht geblieben. Dem Ziel einer Grundlagenpublikation entsprechend bietet die vorliegende Monographie erstmals eine photographische Dokumentation aller Stücke, die auf den Fotokampagnen des Kölner Forschungsarchivs für Antike Plastik basiert. Ebenso wichtig ist die sorgfältige Darstellung von Erhaltungszustand und modernen Ergänzungen, die in der bisherigen Literatur z. T. kontrovers beurteilt worden sind. Die einzelnen Katalogtexte geben zudem eine begründete Datierung sowie eine Einordnung und Interpretation der Skulpturen. Besondere Aufmerksamkeit galt der Frage nach der Provenienz der Stücke, die sich in zahlreichen Fällen klären ließ. Die drei im Süden Englands (Sussex) gelegenen Antikensammlungen besitzen jede auf ihre An ein eigenes Profil. In Hever Castle verwirklichte William Waldorf Astor (1848-1919) seinen Traum mit einem Schloss in einem historisierenden Mischstil. Damit versuchte er als einer der reichsten Amerikaner seiner Zeit, in der englischen Gesellschaft Fuß zu fassen. Die Auswahl der Antiken war recht willkürlich und umfasste auch viele Stücke aus anderen Epochen. Auch die Zurschaustellung in einem Gartenambiente folgte deutlich anderen Vorstellungen als in den englischen Herrensitzen, die im 18. Jahrhundert als Ergebnis der Bildungsreisen des britischen Adel zustande gekommen waren und die vornehmlich den repräsentativen Wert der Innenräume steigerten sollten. Nicht weit entfernt von Hever kaufte Astor auch Cliveden, das er ähnlich reich ausstattete. Dazu gehört eine Serie von römischen Sarkophagen. Ein nicht zuletzt durch die Romane der Schriftstellerin Vita Sackville-West berühmt gewordener Familiensitz der alten Art stellt Knole dar, dessen Antikensammlung durch den 3rd Duke Frederick Sackville auf seiner Grand Tour 1 770/1771 zusammenkam. Wieder einen völlig anderen Charakter bietet die Sammlung von Bignor Park, denn diese Sammlung wurde vornehmlich von dessen Besitzer John Hawkins auf Reisen durch die Ägäis zu Beginn des 19. Jh. zusammengebracht. Die griechischen Antiken sind dort in einem Teil des Gartens aufgestellt. Die hier publizierten Sammlungen sind teilweise schon nicht mehr in dieser Form existent, da kontinuierlich Antiken aus dem Bestand verkauft werden. Mit dem Katalog » Stephanie Dimas - Carola Reinsberg - Henner von Hesberg, Die Antikensammlungen von Hever Castle, Cliveden, Bignor Park und Knole (Sussex)« wird einer der letzten Bände der Reihe »Antike Skulpturen in englischen Schlössern« vorgelegt, die den Skulpturenbestand unpublizierter Antikensammlungen erstmals fotografisch und wissenschaftlich erschließen. Es handelt sich daher um eine Publikation, die Grundlagenmaterial für die weitere Forschung zugänglich macht. Die genannte Reihe ist seit 3 Jahrzehnten konzeptionell auf eine optimale Druckqualität der Fototafeln angelegt, um die Erschließung der Denkmäler durch professionelle Fachfotografen auch für die Forschung zum Tragen zu bringen.
DFG-Verfahren Publikationsbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung