Project Details
Projekt Print View

Eigenschaften und Regulation des Elektrolyttransportes über das Schalendrüsenepithel des Haushuhns Gallus domesticus

Subject Area Veterinary Medical Science
Term from 2005 to 2010
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 14863490
 
Das Schalendrüsenepithel des Vogels ist in der Lage, große Mengen an Ca2+ für die Bildung der Eischale zu sezernieren. Dabei steht der Transport dieses divalenten Kations in Wechselwirkung mit dem Transport anderer Ionen. In vivo Versuche zeigen, dass eine Ca2+ Sekretion an eine HCO3- Sekretion gekoppelt ist und dass die Reduktion der Na+ und Cl- Konzentration im Uteruslumen während der Schalenbildung die Ca2+ Sekretion hemmt (Pearson und Goldner, 1973; Eastin und Spaziani, 1978b). Daher kann eine Untersuchung der Regulation des Ca2+ Transportes nur erfolgen, wenn die basalen Transporteigenschaften des Uterusepithels bekannt sind. Aus diesem Grund soll zuerst eine Charakterisierung der grundlegenden Transporteigenschaften des Gewebes mit Hilfe elektrophysiologischer Methoden (Mikroelektroden und Ussing-Kammer) durchgeführt werden. In Vorversuchen konnte gezeigt werden, dass der Second messenger cAMP einen Einfluss auf den in der Ussing-Kammer gemessenen Kurzschlussstrom (Isc) hat. Die ionale Grundlage für diesen cAMP-aktivierten Isc soll mit Hilfe von Ussing-Kammer-, Mikroelektrodenund Flux-Messungen (von radioaktiven Isotopen und HCO3-) untersucht werden. Zur Charakterisierung des Ca2+ Transportes über das Schalendrüsenepithel wird mit Hilfe eines speziellen Spannungsklemmprotokolls in der Ussing-Kammer der Anteil des potentialabhängigen (= passiven) und potentialunabhängigen (= aktiven) 45Ca2+ - Fluxes gemessen. Da sowohl die in der Literatur als auch bei den eigenen Vorarbeiten gemessenen unidirektionalen Ca2+ Fluxe um mehrere Größenordnungen niedriger liegen als in vivo zur Eischalenbildung notwendig sind, stellt sich die Frage, ob nicht ein großer Teil des Ca2+ Transportes in vivo durch permanentes Ausfallen des Ca2+ in Form von CaCO3 aufrechterhalten wird. Daher soll in vitro durch Anlegen eines HCO3- Gradienten die in vivo Situation nachgeahmt werden und untersucht werden, ob der dann gemessene sero-mukosale Flux von 45Ca2+ die Größenordung der in vivo Situation erreicht. Im letzten Teil des Projektes soll der postulierte, aber nie nachgewiesene Transport von Ca2+ über Na+-Ca2+-Austauscher funktionell mit Hilfe der kombinierten Ussing- Kammer- und Flux-Messungen (transepithelial, Efflux und Uptake) mit 45Ca2+ sowie Mikroelektroden untersucht werden. Eingesetzt wird hierzu ein spezifischer Blocker des Na+-Ca2+-Austauschers, Dichlorobenzamil. In Abhängigkeit dieser Ergebnisse soll der Austauscher auch immunhistochemisch nachgewiesen werden. Ziel des Projektes ist es, einen Beitrag zur Aufklärung des Ca2+ Transportes durch das Schalendrüsenepithel zu leisten.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung