Detailseite
Projekt Druckansicht

Information Transfer in the Mammalian Circadian Clock

Fachliche Zuordnung Elektronische Halbleiter, Bauelemente und Schaltungen, Integrierte Systeme, Sensorik, Theoretische Elektrotechnik
Förderung Förderung von 2010 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 149402905
 
Um sich an die 24-Stunden-Rhythmik der Erdrotation anzupassen, haben die meisten Organismen eine innere Uhr entwickelt. In Säugern basiert diese circadiane Uhr auf intrazellulären genregulatorischen Netzwerken in nahezu jeder Zelle. Ein zentraler Taktgeber, der suprachiasmatische Nukleus (SCN) als Hauptuhr, empfängt Lichtsignale und koordiniert Rhythmen in peripheren Organen über das autonome Nervensystem, Temperatur und humorale Faktoren. In unserem Projekt werden wir die folgenden Fragen bearbeiten: Wie wird die Information der Zeitgeber-Signale in endogenen Rhythmen kodiert? Wie kann ein Netzwerk verrauschter SCNNeurone präzise die Verhaltensrhythmen steuern? Wie wird die circadiane Genexpression in peripheren Organen reguliert? Wir verknüpfen experimentelle Daten aus Einzelzellmessungen, Gewebekulturen und Aktivitätsanalysen mit Modellen gekoppelter Oszillatoren. Des Weiteren untersuchen wir die kombinatorische und epigenetische Regulation von Uhrgenen mit bioinformatischen Methoden.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung