Detailseite
Projekt Druckansicht

Werkstoffverhalten von ultrahochfestem Beton im jungen Alter

Fachliche Zuordnung Baustoffwissenschaften, Bauchemie, Bauphysik
Förderung Förderung von 2005 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 15007416
 
... In der zweiten Förderperiode sollen die Versuche an der Referenzmischung B4Q sowie an UHPC mit reduziertem Zementgehalt durch Zugabe von Flugasche oder Hüttensand (Projekt He 3217/6-1) durchgeführt werden. Damit liegt dann ein Datenfundus zur zeitlichen Entwicklung der Kurzzeiteigenschaften und des zeitabhängigen Verformungsverhaltens für jungen UHPC für diejenigen Mischungen vor, die aus dem SPP für Anwendungen hervorgehen.Zielstellung der beantragten zweiten Förderperiode ist im weiteren die Integration der gewonnenen Erkenntnisse in konstitutive Stoffmodelle zur Beschreibung der mechanischen Kurzzeiteigenschaften (Druck- und Zugfestigkeit, Elastizitäsmodul), des Kriechens und autogenen Schwindens im jungen Alter. Zum Abschluss des Vorhabens am Ende der zweiten Förderperiode soll damit die stoffgesetzliche Grundlage bereit stehen, um z.B. Spannungen in erhärtenden Bauteilen berechnen zu können, eine Prognose der Rissbildung durch Zwängungen oder Eigenspannungen vorzunehmen, die dauerhaftigkeitsrelevant sein kann oder um z.B. die anfänglichen Spannkraftverluste in UHPC-Bauteilen mit sofortigem Verbund bzw. den Vorspannzeitpunkt berechnen zu können.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung