Detailseite
Projekt Druckansicht

Bestimmung von rezenten Krustendeformationen in Tierra del Fuego/ Argentinien mittels GPS

Fachliche Zuordnung Geodäsie, Photogrammetrie, Fernerkundung, Geoinformatik, Kartographie
Förderung Förderung von 2009 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 150347982
 
Erstellungsjahr 2015

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die Hauptinsel von Tierra del Fuego (Feuerland) wird in ost-westlicher Richtung durchzogen von der tektonischen Plattengrenze zwischen der südamerikanischen und der Scotia-Platte. Diese Transformstörung ist repräsentiert durch das Magallanes Fagnano Fault System. Es ist übrigens das einzige Gebiet, in dem die Grenze der Scotia-Platte nicht unter dem Meeresspiegel verläuft. Um die geodynamischen Prozesse entlang dieser Plattengrenze zu untersuchen, wurden auf insgesamt 48 Punkten wiederholte GPS-Messungen durchgeführt. Sie zeigen eine Relativbewegung beider Platten parallel zur Plattengrenze von 6 mm/Jahr. Globale Modelle der Plattenkinematik sagen entlang der Plattengrenze jedoch eine Bewegung von 7…9 mm/Jahr voraus. Die Differenz zu den gemessenen Bewegungsraten lässt sich dadurch erklären, dass geodätisch interseismische Deformationen gemessen wurden und für längere Zeiträume das Potential von seismisch ausgelösten instantanen Zusatzbewegungen besteht. Entlang der Plattengrenze in einem Gürtel von etwa 80…100 km existiert jedoch eine Übergangszone mit starken Deformationen, wie auch das aus den Bewegungsvektoren berechnete Strainfeld zeigt. Die Messpunktdichte konnte im Rahmen des Vorhabens speziell in der Nähe der Plattengrenze so erhöht werden, dass die Parameter eines tektonischen Blockmodells bestimmt werden konnten. Danach beträgt die Tiefe der Dislokationsfläche 11 km, zusätzlich ergab die Modellierung eine Neigung dieser Fläche von 66 Grad. Das in enger Kooperation mit argentinischen Kollegen von der Universität in La Plata und dem Astronomischen Observatorium in Rio Grande realisierte Projekt hat damit nicht nur einen wesentlichen Erkenntnisgewinn für das geodynamische Verständnis dieser Region gebracht, sondern auch einen Beitrag zur Realisierung einer Karte der globalen Krustendeformationen geleistet.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2011): Present-day crustal deformation along the Magallanes- Fagnano Fault System in Tierra del Fuego from repeated GPS observations. Geophysical Journal International 184(3): 1009-1022
    Mendoza, L., R. Perdomo, J.L. Hormaechea, D. Del Cogliano, M. Fritsche, A. Richter and R. Dietrich
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1111/j.1365-246X.2010.04912.x)
  • (2014): Modelo de bloques para la deformación cortical en Tierra del Fuego a partir de velocidades GNSS. Proceedings of the XXVII Reunión Científica de la Asociación Argentina de Geofísicos y Geodestas: 10-14 November 2014: San Juan, Argentina, ISBN 978-987-33-5605-6
    Mendoza, L., Richter, A., Fritsche, M., Hormaechea, J.L., Perdomo , R., Dietrich , R.
  • (2015): Block modeling of crustal deformation in Tierra del Fuego from GNSS velocities. 26th IUGG General Assembly. Prague, 22.6.-2.7.2015
    Mendoza, L., Richter, A., Fritsche, M., Hormaechea, J.L., Horwath, M., Perdomo , R., Dietrich , R.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.tecto.2015.03.013)
  • (2015): Block modeling of crustal deformation in Tierra del Fuego from GNSS velocities. Tectonophysics Vol. 651-652, pp. 58-65
    Mendoza, L., A. Richter, M. Fritsche, J.L. Hormaechea, R. Perdomo, R. Dietrich
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.tecto.2015.03.013)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung