Detailseite
Projekt Druckansicht

Konfokalmikroskop zur Echtzeit-Bildgebung

Fachliche Zuordnung Grundlagen der Biologie und Medizin
Förderung Förderung in 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 150857656
 
Erstellungsjahr 2013

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die folgenden eigenen Forschungsprojekte sind z.T. oder zum größten Teil mit dem Leica SP5-II betrieben worden: (i) Mechanismen der PKCdelta Translokation. (ii) Mechanismen der lokalen PKCalpha Translokation (LTEs). (iii) Bedeutung von beta2-Untereinheiten des L-Type Kalziumkanals für die kardiale Erregungs-Kontraktionskopplung. (iv) „Pixel-wise fitting“, eine neue Methode, um lokale Kalziumtransienten aus hochgeschwindigkeits konfokalmikroskopischen 2 dimensionalen Bilderserien der Erregungs-Kontraktionskopplung von Herzmuskelzellen zu extrahieren. (v) Mechanismen des kardialen Remodelling. (vi) Bedeutung der kleinen GTPase Rac1 für die Erregungs-Kontraktionskopplung von Mausventrikelzellen. (vii) Bedeutung der kleinen GTPase Rac1 für die Erregungs-Kontraktionskopplung von Vorhofzellen der Maus. (viii) Remodellierung von Herzmukelzellen und deren Organellen bei der Langzeitkultivierung. (ix) Funktioneller Erhalt der Herzmuskelzellfunktion in Langzeitkultivierung. (x) Dantrolene kann den CPVT Phänotyp von iPSCs von Patienten mit CPVT unterdrücken. (xi) Konsequenzen von Gq/G11-KO auf die Elektrophysiologie und Kalziumhaushalt der ventrikulären Herzmuskelzelle (xii) Bedeutung von TRPC-Kanälen für die kardiale Erregungs-Kontraktions Kopplung. (xiii) Mechanismen des Ca2+ Einstroms in Erythrozyten nach hormoneller Stimulation.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Aldosterone promotes atrial fibrillation, Eur Heart J. (2011)
    J.-C. Reil, M. Hohl, S. Selejan, et al.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehr266)
  • Moderate calcium channel dysfunction in adult mice with inducible cardiomyocyte-specific excision of the cacnb2 gene, J. Biol. Chem. 286 (2011) 15875–15882
    M. Meissner, P. Weissgerber, J.E.C. Londoño, et al.
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.1074/jbc.M111.227819)
  • Dantrolene rescues arrhythmogenic RYR2 defect in a patient-specific stem cell model of catecholaminergic polymorphic ventricular tachycardia, EMBO Mol Med. 4 (2012) 180–191
    C.B. Jung, A. Moretti, M. Mederos Y Schnitzler, et al.
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.1002/emmm.201100194)
  • Functional and morphological preservation of adult ventricular myocytes in culture by sub-micromolar cytochalasin D supplement, Journal of Molecular and Cellular Cardiology. 52 (2012) 113–124
    Q. Tian, S. Pahlavan, K. Oleinikow, et al.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.yjmcc.2011.09.001)
  • Noise-Free Visualization of Microscopic Calcium Signaling by Pixel-Wise Fitting, Circulation Research. (2012)
    Q. Tian, L. Kaestner, P. Lipp
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1161/CIRCRESAHA.112.266403)
  • Calcium dysregulation in ventricular myocytes from mice expressing constitutively active Rac1, Cell Calcium. 54 (2013) 26–36
    M. Oberhofer, Q. Tian, S. Ruppenthal, et al.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.ceca.2013.03.006)
  • Morphologically homogeneous red blood cells present a heterogeneous response to hormonal stimulation. PLoS ONE. 8 (2013) e67697
    Wang, J., Wagner-Britz, L., Bogdanova, A., et al.
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.1371/journal.pone.0067697)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung