Detailseite
Projekt Druckansicht

Ökonometrische Modellierung von Marktprozessen in Handelssystemen mit offenem Orderbuch: Methodenentwicklung und vergleichende Marktanalysen

Fachliche Zuordnung Statistik und Ökonometrie
Förderung Förderung von 2005 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 15109687
 
Zehn Jahre nachdem Glosten im Titel seines 1994 im Journal of Finance erschienenen Artikels fragte ¿Is the electronic oder book inevitable?¿ ist die Antwort, zumindest, wenn man den Blick auf die wichtigsten kontinentaleuropäischen Handelssysteme für Finanzanlagen richtet, eindeutig. Die Marktprozesse auf virtuellen Handelsplätzen wie Euronext oder Xetra sind im Wesentlichen so organisiert, wie es Glostens theoretisches Modell beschreibt. Die Frage nach der Fragilität oder Widerstandsfähigkeit solcher Handelssysteme, deren wesentliches Merkmal der Verzicht auf dedizierte Liquiditätsanbieter ist, ist für Finanzmarkt-Regulatoren, für die Betreiber der Handelssysteme und vor allem für private und institutionelle Investoren von entscheidender Bedeutung. Das Lebenselexier eines Finanzmarktes, ein gutes Liquiditätsangebot, fließt in dieser Marktstruktur nur aufgrund freiwilliger Entscheidungen von Marktteilnehmern und versiegt, wenn es für die Liquiditätsanbieter rational ist, dem Markt fern zu bleiben. Es verwundert daher nicht, dass in der letzten Dekade viele theoretische und empirische Studien veröffentlicht wurden, die sich mit der Analyse und der Modellierung von Marktprozessen auf automatisierten Handelssystemen mit offenem Orderbuch beschäftigten. Dieses Projekt hat die Weiterentwicklung ökonometrischer Ansätze zur Modellierung der in diesen Handelssystemen ablaufenden Marktprozesse zum Ziel. Auf dieser methodischen Basis werden international vergleichende Analysen der Markteffizienz und ¿qualität durchgeführt. Es sollen sowohl akademisch originäre Beiträge geliefert als auch praktische Fragestellungen der Gestaltung und Regulierung von Marktprozessen untersucht werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung