Detailseite
Projekt Druckansicht

Interdisziplinäre Untersuchungen zum soziokulturellen Wandel während der hochmittelalterlichen 'Ostsiedlung' im ländlichen Raum am Beispiel der Region Penkun, Meckenburg-Vorpommern

Antragsteller Professor Dr. Michael Meyer, seit 5/2010
Fachliche Zuordnung Ur- und Frühgeschichte (weltweit)
Förderung Förderung von 2005 bis 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 15111300
 
In dem Vorhaben sollen am Beispiel der Wüstung Wouezk mehrere parallele Fragestellungen zu hochmittelalterlichen Entwicklungen im ländlichen Raum Ostdeutschlands zu einem Komplex verdichtet werden. Das betrifft erstens Fragen nach der Struktur und den Traditionslinien der neu angelegten Dörfer und den Unterschieden zu den slawischen Siedlungen, was zweitens auf gleiche Weise für den Hausbau zutrifft; drittens nach den Veränderungen auf technologischem Sektor (Landnutzung, Keramikherstellung, Eisen- und Buntmetallurgie); viertens nach den ökologischen Folgen, welche durch die zunehmende Aufsiedlung und Auflichtung ausgelöst wurden sowie fünftens nach den sich verändernden Lebensbedingungen der Menschen (Lebenserwartung, Krankheitsbelastung, Ernährung). Das soll im Rahmen dieses Forschungsprojektes mit einem konsequent interdisziplinären Ansatz erreicht werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Professor Dr. Friedrich Lüth
Ehemaliger Antragsteller Professor Dr. Johan H. C. Callmer, bis 5/2010
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung