Detailseite
Projekt Druckansicht

MiRNA and RNA-binding proteins as integral part of cell communication:context-based target prediction and validation

Fachliche Zuordnung Elektronische Halbleiter, Bauelemente und Schaltungen, Integrierte Systeme, Sensorik, Theoretische Elektrotechnik
Sicherheit und Verlässlichkeit, Betriebs-, Kommunikations- und verteilte Systeme
Förderung Förderung von 2010 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 151246655
 
Die regulierende Wirkung von miRNAs wird maßgeblich durch die Anwesenheit anderer miRNAs und RNA-bindender Proteine beeinflusst. Quantitative Methoden zur Vorhersage der genauen Beziehungen zwischen miRNAs und RBPs nutzen jedoch typischerweise nur die Informationen in der Nähe der Zielregionen und weisen daher erhebliche Mängel auf. Aus diesen Gründen entwickeln wir Techniken, die 1. in einer iterativen Zusammenarbeit zwischen Theoretikern und Experimentatoren hoch qualitative experimentelle Daten zur Verbesserung der Vorhersage von amiRNA vermittelter Ziel-RNA-Spaltung und mRNA-RNA Bindeprotein Interaktionen liefern, 2. in kohärenter Weise die verschiedenen experimentellen Daten wie mRNA, miRNA-mRNA oder RBP-mRNA-Wechselwirkungen integrieren und 3. mit einer "globalen" Perspektive die verschiedenen mRNA-Molekül Interaktionen betrachten. Auf diese Weise wird es möglich, einen Einblick in die korrelierten Wirkung verschiedener Regulationsmechanismen (RBPs, miRNAs) auf die Genexpression zu erhalten und damit grundlegende Einsichten in das Design der Informationskodierung RNA-Moleküle zu gewinnen.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
Beteiligte Person Oleksandr Dovzhenko
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung