Detailseite
Projekt Druckansicht

Echtzeit-Konfokal-Mikroskop mit integriertem Patch clamp-Messstand

Fachliche Zuordnung Grundlagen der Biologie und Medizin
Förderung Förderung in 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 151717371
 
Die Forschungsthematik des Instituts für Physiologie bedingt die Notwendigkeit für eine gleichzeitigekonfokale Bildgebung von GFP-markierten Proteinen bzw. ionenselektiven Farbstoffen in Neuronenvitaler Hirnschnitte und elektrophysiologische Patch-Clamp-Ableitungen synaptischer Signale ausdenselben Zellen. Für diese Langzeit-Untersuchungen ist eine schonende Laser-Anregung mit darausresultierenden minimalen Bleich-Effekten und ein Ausbleiben von zytotoxischen Schädigungen einenotwendige Voraussetzung. Der Messplatz muss von vornherein so konfiguriert/angepasst werden,dass synaptische Patch-Clamp-Ableitungen parallel von denselben Zellen möglich sind. Durch dieEmpfindlichkeit der Hirnschnitt-Präparate muss das Gerät in unmittelbarer räumlicher Nähe zumPräparations-Labor stehen. Wegen der o.g. experimentellen Randbedingungen wurde ein Konfokal-Mikroskop ausgewählt, dass ein reales konfokales Bild auf dem Chip einer hochsensitiven CCDKamerabei Beleuchtung mit minimaler Laser-Intensität entstehen lässt. Diese Technologie erlaubtdarüber hinaus die konfokale Aufnahme ganzer Mikroskop-Gesichtsfelder mit hoher zeitlicherAuflösung (ca. 20 Hz). Diese Auflösung ist zur Beobachtung synaptischer Sekretions-Prozesse und fürschnelles Kalzium-Imaging großer Gesichtsfelder unerlässlich. Durch die bei der neuesten Generationdieses Gerätetyps (sog. multipoint confocal) variable Pinhole-Größe, ist eine optimale Qualität desKonfokal-Bildes gewährleistet.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Gerätegruppe 5090 Spezialmikroskope
Antragstellende Institution Universitätsklinikum Magdeburg
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung