Detailseite
Projekt Druckansicht

GRK 1644:  Skalenprobleme in der Statistik

Fachliche Zuordnung Agrar-, Forstwissenschaften und Tiermedizin
Mathematik
Förderung Förderung von 2010 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 152112243
 
In vielen Bereichen angewandter Forschung sind Skalenprobleme allgegenwärtig. Der Begriff Skalenproblem bezeichnet dabei die Tatsache, dass sich Beobachtungseinheiten je nach betrachteter Skala unterschiedlich verhalten, so dass die Mess-Skala in der statistischen Analyse berücksichtigt werden muss. Ein typisches Beispiel sind räumliche oder zeitliche Skalen, aber auch andere Skalen werden im Rahmen dieses GRK betrachtet, etwa die Aggregation von Individuen zu Haushalten und größeren Gemeinschaften oder genetische Skalen von einzelnen Basispaaren über Gene bis hin zu Wirkungspfaden von Genen. Das Einbeziehen der Mess-Skala in die statistische Analyse ist von großer praktischer Relevanz, um Forschungsfragen adäquat beantworten zu können. Dies betrifft beispielsweise Fragen wie: Wie hängt die Abundanz von Tieren und Pflanzen von ökologischen Bedingungen ab?, Wie hängen die Preise zweier Produkte zusammen? oder Wie beeinflusst genetische Variabilität das Erkrankungsrisiko oder die Vorhersage genetisch beeinflusster Eigenschaften?. Das zentrale Ziel dieses GRKs ist daher die Entwicklung, Anwendung und Erweiterung statistischer Methoden für Skalenprobleme. Die Statistik bildet damit das Zentrum des GRKs, das die Verbindung zwischen den Anwendungsbereichen (Ökologie, Ökonomie, Genetik) herstellt. Damit wird es möglich, (i) die Entwicklung methodischer Innovationen basierend auf angewandten Forschungsfragen zu fördern, (ii) neue Methodik in die verschiedenen Anwendungsgebiete zu transferieren und (iii) den Austausch statistischer Methoden zwischen den Anwendungsgebieten zu ermöglichen. Der interdisziplinäre Ansatz des GRKs spiegelt sich auch im Qualifizierungskonzept wider, das die allgemeine Wahrnehmung der Relevanz von Skalenproblemen erhöhen und deren Wichtigkeit sowohl in angewandter als auch in methodischer Forschung betonen soll. Einführende Veranstaltungen zu gemischten Modellen und räumlicher Statistik vermitteln den Promovierenden grundlegende statistische Fähigkeiten, mit deren Hilfe Skalenprobleme bearbeitet werden können. Zusätzlich beinhaltet das Qualifizierungskonzept vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten. Mit seinem Schwerpunkt auf interdisziplinärer Zusammenarbeit und Betreuung überwindet das GRK die klassischen Fächergrenzen und ermöglicht den innovativen Einsatz statistischer Methoden zur Lösung von Skalenproblemen.
DFG-Verfahren Graduiertenkollegs
Antragstellende Institution Georg-August-Universität Göttingen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung