Detailseite
Projekt Druckansicht

FOR 1368:  Hemodynamic Mechanisms of Acute Kidney Injury

Fachliche Zuordnung Medizin
Förderung Förderung von 2011 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 152203169
 
Die Forschergruppe setzt sich aus acht Projektgruppen zusammen, die auf unterschiedliche methodische Erfahrungen und eine langjährige Zusammenarbeit verweisen können. Ziel ist es, neue Erkenntnisse über die Pathophysiologie von akuter Nierenschädigung zu gewinnen, Präventionsstrategien zu entwickeln und die Erkrankungs- und Sterberate zu reduzieren.
Eine akute Nierenschädigung kann verschiedene Ursachen haben, welche normalerweise entsprechend ihres Ursprungs klassifiziert sind in intrarenale, prerenale und postrenale Ursachen. Die Noxe, die zu einer akuten Nierenschädigung führt, reicht von funktionaler Dysregulation ohne offensichtliche morphologische Merkmale bis hin zur Zerstörung der tubulären Strukturen. Erhebliche Anstrengungen wurden unternommen, um Techniken zur Vermeidung der akuten Nierenschädigung zu entwickeln oder die Heilungschancen zu erhöhen. Leider ist es schwierig, die Entstehung einer akuten Nierenschädigung in Risikogruppen zu vermeiden.
Durch gemeinsame und forschungsübergreifende Zusammenarbeit zwischen den acht Gruppen verfolgen wir die folgenden Ziele: Klärung der Rolle der regionalen Durchblutung, insbesondere der Vasa afferentia und Vasa efferentia (die kritischen Gefäße, die besonders gefährdete Bereiche der Niere versorgen), und der Rolle von besonderen Kanälen, sogenannte TRPV1-Kanäle, in der Pathophysiologie von akuter Nierenschädigung.
Ein weiteres Ziel ist die Klärung der Mechanismen von akuter Nierenschädigung beeinflusster Stimulation von Hypoxia inducible factor (HIF, eine Substanz, die bei Sauerstoffmangel entsteht) und cytochrome P450 (ein zentrales Molekül in der Bildung von durchblutungsregulierenden Stoffen). Auch Entzündungsmediatoren wie NF-B werden untersucht, und die Etablierung eines vielversprechenden Markers zur Feststellung von akuter Nierenschädigung und ihres Ursprungs wird in Angriff genommen. Schließlich soll die Formung einer neuen Strategie zur Vermeidung oder Behandlung von akuter Nierenschädigung, verursacht durch lokale Ischämie, erfolgen.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
Internationaler Bezug Schweden

Projekte

stellvertr. Sprecher Professor Dr. Walter Zidek
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung