Project Details
Projekt Print View

Eizell-spezifische Genexpressions-Netzwerke: Funktionelle Charakterisierung von RKD-Transkriptionsfaktoren

Subject Area Plant Cell and Developmental Biology
Term from 2009 to 2014
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 152208548
 
Im Gegensatz zu Tieren alterniert der pflanzliche Lebenszyklus zwischen einer haploiden, Gameten produzierenden (Gametophyt) und einer diploiden, Sporen produzierenden Generation (Sporophyt). Der weibliche Gametophyt (Embryosack) umfasst vier Zelltypen: Antipoden, Synergiden sowie die beiden Gameten Eizelle und Zentralzelle, aus denen der Embryo bzw. das triploide Endosperm entstehen. RKD-Gene kodieren funktionell bisher wenig untersuchte, strikt pflanzenspezifische Transkriptionsfaktoren. Zwei der RKD-Gene werden in der Eizelle exprimiert. Die ektopische Expression von RKD-Genen in sporophytischen Zellen führt zu Zellproliferation und der Aktivierung Eizell-spezifischer Markergene. Bisherige Arbeiten führen zu der Schlussfolgerung, dass RKD-Faktoren die Reprogrammierung sporophytischer Zellen in Zellen mit Eizell-ähnlichem Expressionsmuster kontrollieren. RKD-Faktoren ähneln dem Gen MINUS DOMINANCE (MID) der Grünalge Chlamydomonas, bei der MID notwendig und ausreichend für die Gametendifferenzierung ist. Durch die Kombination von loss-of-function-Mutanten, zellspezifische Missexpression, Markergen-Expression sowie Transkriptomanalyse und Immunpräzipitation zielt das Projekt auf die funktionelle Charakterisierung Eizell-spezifischer, regulatorischer Gennetzwerke.
DFG Programme Research Grants
Participating Person Dr. David Koszegi
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung