Project Details
Projekt Print View

Bedeutung der Baumart für die Aktivität und Diversität von methanoxidierenden Bakterien in temperaten Waldböden

Subject Area Soil Sciences
Term from 2005 to 2010
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 15273202
 
Waldböden stellen global die wichtigste terrestrische Senke für das Treibhausgas Methan dar. Ihre Senkenstärke hat durch den massiven Umbau von natürlichen Laub- in Nadelwälder auf der Nordhalbkugel drastisch abgenommen. Allerdings ist bislang unklar, warum methanotrophe Gemeinschaften in Nadelwaldböden erheblich weniger atmosphärisches Methan konsumieren als die Gemeinschaften in Laubwaldböden. In diesem interdisziplinären Projekt werden mit mikrobiellökologischen und bodenkundlichen Methoden die Ursachen für dieses Phänomen aufgeklärt. Im Mittelpunkt stehen drei deutsche und ein nordamerikanischer Standort mit jeweils benachbarten Laub- und Nadelwaldbeständen. In Abhängigkeit von dem Bestandestyp wird der Einfluss von bodenphysikalischen Parametern auf den Methanfluss untersucht sowie das Maximum der Aktivität im Boden lokalisiert. Darüber hinaus werden funktionelle Genmarker untersucht, um die Struktur und Abundanz der methanotrophen Gemeinschaften aufzuklären. Abschließend wird in Laborexperimenten die Wirkung baumart-spezifischer Faktoren auf die Diversität und Funktionalität methanotropher Gemeinschaften analysiert.
DFG Programme Research Grants
Participating Person Professor Dr. Werner Borken
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung