Project Details
Projekt Print View

Lesen bei Aphasie: Wortverarbeitung und Koordination von Blicksteuerung und Artikulation.

Subject Area Human Cognitive and Systems Neuroscience
Term from 2006 to 2016
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 15275416
 
Final Report Year 2016

Final Report Abstract

Die Nutzung blickbasierter Techniken in der Diagnostik und Therapie von peripheren und zentralen Lesestörungen stellt ein vielversprechendes und sinnvolles, ergänzendes Verfahren zur Diagnostik und therapeutischen Korrektur bzw. Optimierung von Wortverarbeitungsprozessen dar. Mit der Entwicklung der zeitlich-räumlichen Fixationspositionsanalyse konnte erstmals bei Patienten mit aphasischer Dyslexie gezeigt werden, dass Prozesse des verbalen Outputs von Echtzeitprozeduren der Buchstaben- und Wortverarbeitung getrennt betrachtet werden müssen. Während Dekodierungs- und Worterkennungsroutinen vorherrschend in Blickbewegungen reflektiert werden, bleibt die psycholinguistische Fehleranalyse die optimale Methode, um Enkodierungs- und Produktionsroutinen zu beurteilen. Über die diagnostische Beurteilung des Leseverhaltens anhand von Blickbewegungsanalysen hinaus wurde in unserer Arbeitsgruppe erstmalig ein blickbasiertes Wortlesetraining für aphasische Patienten entwickelt. Durch sakkadenabhängige Displaymanipulationen wird hierbei die visuelle Verfügbarkeit der Buchstabeninformation kontrolliert und dadurch effektiv eine lexikalische bzw. segmentale Lesestrategie stimuliert. Beide Leseprozeduren stehen in ständiger Wechselwirkung und leisten beim gesunden Lesen einen jeweils spezifischen Beitrag zur Wortverarbeitung. Der kombinierte Therapieansatz führte bei nahezu allen Patienten zu signifikanten Verbesserungen der Lesefähigkeiten hinsichtlich der Gesamtanzahl der Fixationen, Gesamtlesezeit und Lesegenauigkeit. Obwohl für viele aphasische Patienten das Lesen von Texten ein höchst relevantes Therapieziel darstellt, fand die Behandlung aphasischer Lesestörungen auf Textebene in Studien bislang kaum Berücksichtigung. In einem Pilotprojekt zum Textlesen bei leicht beeinträchtigten Patienten konnten wir mit der Methode der Blickbewegungsanalyse Veränderungen von Leseprozessen aufzeigen, die deutlich über die Wortebene hinausgehen. Inwieweit sich diese Ergebnisse auf Patienten mit mittelschweren Lesestörungen übertragen lassen, sollte in weiterführenden Untersuchungen geklärt werden.

Publications

  • (2013). Recovery in a letter-by-letter reader: More efficiency at the expense of normal reading strategy. Neurocase,19, 236-55
    Ablinger, I., Huber, W., Schattka, K., & Radach, R.
    (See online at https://doi.org/10.1080/13554794.2012.667119)
  • (2014). An eye movement based reading intervention in lexical and segmental readers with acquired dyslexia. Neuropsychological Rehabilitation, 9, 1-35
    Ablinger, I., von Heyden, K., Vorstius, C., Halm, K., Huber, W., & Radach, R.
    (See online at https://doi.org/10.1080/09602011.2014.913530)
  • (2014). Eye movement analyses indicate the underlying reading strategy in the recovery of lexical readers. Aphasiology, 28, 640-657
    Ablinger, I., Huber, W., & Radach, R.
    (See online at https://doi.org/10.1080/02687038.2014.894960)
  • (2015). Diverging receptive and expressive word processing mechanisms in a deep dyslexic reader. Neuropsychologia 81, 12-21
    Ablinger, I., & Radach, R.
    (See online at https://doi.org/10.1016/j.neuropsychologia.2015.11.023)
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung