Detailseite
Projekt Druckansicht

Gerok Stelle, Innere Medizin, Gastroenterologie

Fachliche Zuordnung Gastroenterologie
Förderung Förderung von 2010 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 152966901
 
Mit der Fortsetzung der Gerok-Rotationsstelle soll wissenschaftlich interessierten und qualifizierten ärztlichen Mitarbeitern der Abteilung Innere Medizin II einen Einstieg in Forschungsprojekte der Abteilung ermöglicht werden. Die zahlreichen klinischen Aufgaben und Schwerpunkte der Abteilung Innere Medizin II in der Betreuung von stationären und ambulanten Patienten führen dazu, dass wissenschaftlich interessierte ärztliche Mitarbeiter trotz großem Interesse und nachgewiesener Eignung für wissenschaftliches Arbeiten oft nicht an den o. g. Forschungsprojekten mitarbeiten können, da Freistellungen nur in sehr begrenztem Rahmen möglich sind. Die Kombination der Facharztweiterbildung mit einer wissenschaftlichen Ausbildung und Tätigkeit ist zeitaufwendig, schwierig und stellt eines der wesentlichen Hindernisse für die Rekrutierung von klinisch tätigen Nachwuchswissenschaftlern (clinician-scientists) dar. Mit der Einrichtung der Gerok-Stelle ist es in den letzten 2 Jahren gelungen drei klinisch tätige Wissenschaftler für einen begrenzten Zeitraum freizustellen und in Arbeitsvorhaben der Abteilung Innere Medizin II einzuarbeiten. Die Freistellung hat nicht nur zu Publikationen und der Konzeption von neuen Forschungsprojekten geführt, sondern auch die Basis für die zukünftige wissenschaftliche Eigenständigkeit der Nachwuchswissenschaftlicher bereitet. Die exzellenten wissenschaftlichen Voraussetzungen und vielseitigen inhaltlichen Vernetzungen innerhalb der Abteilung Innere Medizin II haben ganz wesentlich zu der raschen und erfolgreichen Umsetzung der wissenschaftlichen Projekte beigetragen. Mit der Fortsetzung der Gerok-Stelle und der 6- bis 12-monatigen Freistellung von klinischen Aufgaben soll es wissenschaftlich interessierten und qualifizierten Mitarbeitern der Abteilung Innere Medizin II weiterhin ermöglicht werden, in den Forschungsprojekten der DFG-geförderten Arbeitsgruppen der Abteilung Innere Medizin II mitzuarbeiten. Durch die Rotationsstelle sollen hoch motivierte Ärzte gefördert werden, die bereits im Rahmen ihrer experimentellen Dissertationsarbeit ihre wissenschaftliche Befähigung nachgewiesen haben. Im Rahmen der Freistellung sollen Nachwuchswissenschaftler die Möglichkeit erhalten, sich in ein Thema einzuarbeiten, das Grundlage für die Bewerbung um ein DFG-Forschungsstipendium oder eine Projektleiterstelle bilden soll. Hiermit könnte die Abteilung Innere Medizin II, in Übereinstimmung mit den Zielen der DFG und des BMBF, ihren erfolgreichen Weg fortsetzen und gezielt den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Hochschulmedizin fördern, den Empfehlungen der Medizinstrukturkommission des Landes Baden-Württemberg folgen und einen wirksamen Beitrag zur strukturierten Förderung von begabten Nachwuchswissenschaftlern in einem klinischen Umfeld leisten.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Professor Dr. Robert Thimme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung