Detailseite
Projekt Druckansicht

Korngrenzengleiten und Wechselwirkungsmechanismen mit klassischen Verformungsprozessen beim Kriechen feinkörniger -TiAl-Legierungen mit Duplexgefüge unter ein- und mehrachsiger Beanspruchung

Fachliche Zuordnung Mechanische Eigenschaften von metallischen Werkstoffen und ihre mikrostrukturellen Ursachen
Förderung Förderung von 2009 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 153826398
 
Das geplante Forschungsvorhaben hat zum Ziel, das Auftreten und die Ausprägung von Korngrenzgleiten während der Hochtemperaturverformung feinkörniger у-TiAl- Legierungen mit Duplexgefüge zu untersuchen, den Einfluss auf das Kriechverhalten unter thermomechanischer Belastung zu charakterisieren und Wechselwirkungen mit den klassischen Elementarprozessen der Kriechverformung aufzudecken. In Vorarbeiten konnte für eine Legierung der dritten Generation (TNB-V5) neben Versetzungsplastizität (Einfach- und Superversetzungen), mechanischer Zwillingsbildung und dynamischer Rekristallisation erstmals als weiterer wesentlicher Verformungsmechanismus der globularen y-Körner das Komgrenzengleiten identifiziert werden. Aufgrund der komplexen Zusammenhänge zwischen Mikrostruktur und den genannten Verformungsmechanismen ist es erforderlich, den Beitrag einzelner Prozesse zur gesamten Verformung zu quantifizieren sowie die vielfaltigen Wechselwirkungen der Elementarvorgänge untereinander auf das makroskopische Materialverhalten zu untersuchen. Dazu werden spezielle Präparationstechniken (Nanostrukturiemng von Proben mit Hilfe einer Focused Ion Beam-Anlage), ein- und mehrachsige Kriechversuche unter Schutzgasatmosphäre und modeme mikrostmkturelle Charakterisiemngsmethoden (Orientation Imaging Microscopy, quantitative analytische Raster- und Transmissionselektronenmikroskopie) kombiniert.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung