Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Löslichkeiten der volatilen Komponenten Schwefel und Chlor in H2O-haltigen Andesiten des Krakatau und Basalten des Ätna

Fachliche Zuordnung Mineralogie, Petrologie und Geochemie
Förderung Förderung von 2005 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 15416917
 
Die Entgasungsprozesse andesitischer und basaltischer Vulkane und insbesondere die deutlichen Schwankungen im Schwefel/Chlor-Verhältnis vulkanisch freigesetzter Gase während aktiver Phasen sind bisher weitgehend unverstanden. Daher ist die Modellierung dieser Entgasungsprozesse mit großen Unsicherheiten behaftet. Das Ziel dieses Projektes ist die experimentelle Bestimmung der Schwefel- und Chlorverteilung zwischen Andesit- und Basaltschmelzen und komplex zusammengesetzten H-O-S-Cl-Fluiden unter kontrollierter Sauerstoff-Fugazität in Abhängigkeit von Druck und Temperatur. Als Referenzsysteme für diese experimentelle Studie bieten sich der Krakatau und der Ätna an, da sowohl die Petrologie als auch die freigesetzten volatilen Komponenten dieser Vulkane sehr gut untersucht und charakterisiert sind. Die experimentell bestimmten Daten sollen für die geochemische Modellierung der Schwefel- und Chlorentgasung SiO2-armer und FeO-reicher Magmensysteme verwendet werden und können eine quantitative Basis für die Beschreibung und Modellierung sich ändernder Eruptionsmechanismen während längerer aktiver vulkanischer Phasen sein.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung