Detailseite
Projekt Druckansicht

Bibliotheken und Archive im Verbund mit der Forschung: Bereitstellung der Fachbibliographie "Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters" als dynamische elektronische Publikation

Antragsteller Professor Dr. Horst Fuhrmann (†)
Mitantragstellerin Professorin Dr. Claudia Märtl
Fachliche Zuordnung Mittelalterliche Geschichte
Förderung Förderung von 2009 bis 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 154729277
 
Das Vorhaben „Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters" ist die elektronische, online zugängliche Version des deutschen Quellenanteils des „Repertorium Fontium Historiae Medii Aevi", des größten Verzeichnisses erzählender Geschichtsquellen des Mittelalters (1964-2007). Die ca. 3000 deutschen Lemmata, ca. 30% des „Repertorium", die insgesamt bereits retrodigitalisiert vorliegen, werden von der Repertorium-Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften überarbeitet, aktualisiert und bislang als - allerdings nicht übergreifend durchsuchbare - PDF-Dateien aufwww.repfont.badw.de angeboten (seit 2006 A-F = 45% der Lemmata). Gegenstand dieses Antrags ist die Umstellung auf eine datenbankgestützte Bereitstellung; sie wird einen deutlichen Mehrwert im Hinblick auf leichte Zugänglichkeit, differenzierte Durchsuchbarkeit und zusätzlich die einfache Verknüpfbarkeit mit Biblio-thekskatalogen und anderen Internetressourcen erbringen. Auch die Aktualisierungsarbeiten mit Hilfe eines speziell angepassten XML-Editors werden deutlich effizienter durchzuführen sein. Im Zuge der Umwandlung wird die im „Repertorium" gebräuchliche lateinische Beschreibungssprache für Autoren und Werke auf die deutsche Sprache umgestellt.
DFG-Verfahren Digitalisierung und Erschließung (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
Antragstellende Institution Bayerische Staatsbibliothek
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung