Detailseite
Projekt Druckansicht

Verhalten von Investoren in Offenen Investmentfonds

Fachliche Zuordnung Statistik und Ökonometrie
Förderung Förderung von 2010 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 154853585
 
Die Bedeutung von Fonds auf den Weltfinanzmärkten ist in jüngster Vergangenheit stark gestiegen. Weltweit hat sich das Vermögen von Investmentfonds in den letzten zehn Jahren mehr als verdreifacht. Eine ähnliche Bedeutungssteigerung von Fonds ist auch in Deutschland zu verzeichnen. Im Zuge der Umstrukturierung der Altersvorsorge in Deutschland zu einem privaten Absicherung gewinnen Investmentfonds zudem an Bedeutung. Durch die Bündelung der Vermögen einzelner Investoren in einem Fonds können diese diversifiziert am Kapitalmarkt anlegen und erhalten des Weitern einen Zugang zu den verschiedensten Märkten. Gleichzeitig steht Investoren jederzeit ihr Geld zur Verfügung und sie können es aus den Fonds abziehen. Diese offene Struktur der Fonds gibt den Investoren ein wichtiges Kontrollinstrument in die Hand. Zahlreiche Studien können jedoch zeigen, dass Investoren schlechte Performance nur ungenügend durch Anteilsverkäufe bestrafen und gute Performance übermäßig durch Anteilskäufe belohnen. Diese Tatsache führt zu veränderten Anreizen bei Fondsmanagern und kann in einer überhöhten Risikobereitschaft resultieren. Ein funktionierender Kontrollmechanismus seitens der Fondsinvestoren ist somit wichtig für das Funktionieren der Investmentfondsbranche und hat zudem Implikationen für die Stabilität des Finanzsystems. Es existieren zahlreiche rivalisierende Erklärungsansätze für das erwähnte Investorenverhalten. Die Statistiken zu Investmentfonds der Deutschen Bundesbank sind außergewöhnlich umfassend und ermöglichen die Bearbeitung bisher kaum erforschter Fragestellungen. Zum einen erlauben uns die Daten Nettoflüsse von Fonds in Bruttozuflüsse und Bruttoabflüsse zu separieren. Zum anderen ermöglichen sie uns das Verhalten von verschiedenen Investorgruppen (beispielsweise Privatpersonen und Institutionelle Investoren) getrennt zu betrachten. Diese detaillierten Analysen sollen zu einem besseren Verständnis des Verhaltens von Fondsinvestoren beitragen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung