Detailseite
Projekt Druckansicht

Monolithische Balken und vorgespannte Segmentbauteile aus UHPC unter Torsions- und kombinierter Biege- , Querkraft- und Torsionsbeanspruchung.

Fachliche Zuordnung Baustoffwissenschaften, Bauchemie, Bauphysik
Förderung Förderung von 2010 bis 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 157210662
 
Ultrahochfester Beton (UHPC) zeichnet sich neben seiner hohen Druckfestigkeit auch durch eine sehr hohe Dauerhaftigkeit aus. Zur Erhöhung der Robustheit und Duktilität werden dem ultrahochfestem Beton Stahlfasern zugegeben (UHPFRC). So lassen sich innovative dünnwandige Bauelemente her-stellen, die die Anforderungen an die Nachhaltigkeit optimal erfüllen. Die hohen Aufforderungen an die Herstellung und Qualitätssicherung lassen Fertigteile für die Anwendung von UHPC als besonders geeignet erscheinen, wobei dann im Fertigteilwerk hergestellte (Basis-)Segmente zu komplexen Bau-teilen zusammengespannt werden können. Sehr erfolgversprechende Anwendungsgebiete sind weit-gespannte Tragelemente im Brücken- und Industriebau sowie Fertigteiltürme oder -maste. Eine pra-xisgerechte Beanspruchungskombination stellt die Einwirkung aus Torsion, Biegung und Querkraft dar. Zunächst soll das Torsionstragverhalten von UHPC-Bauteilen untersucht werden. Anschließend erfolgen Versuche zur Druckstrebentragfähigkeit sowohl für die Querkraftbeanspruchung als auch Torsionsbeanspruchung. Die Untersuchungen sollen neben dieser Interaktion zwischen Querkraft und Torsionsmoment im dünnen Stegbereich auch die Beeinflussung der Biegedruckzone durch das Tor-sionsmoment hinsichtlich der Biegetragfähigkeit und Rotationsfähigkeit ermitteln. Daneben wird die Beeinflussung der Tragfähigkeit durch die Segmentfugen untersucht.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung