Detailseite
Projekt Druckansicht

Grundlagen und Anwendung von dünnen, faserbewehrten UHPC-Schichten auf Betonbauteilen.

Fachliche Zuordnung Baustoffwissenschaften, Bauchemie, Bauphysik
Förderung Förderung von 2009 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 157309903
 
Erstellungsjahr 2014

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Mit dem Abschluss des Forschungsprojektes stehen nun Grundlagen zur Verfügung, die eine Anwendung von UHPC in der Praxis vereinfachen. Insbesondere wurde die Anwendbarkeit bereits existierender Werkstoffmodelle zur Abschätzung mechanischer Kennwerte und des Hydratationsgrads gezeigt. Ebenso wurden Modelle zur Abschätzung entstehender autogener Verformungen erfolgreich angewendet. Es wurde nachgewiesen, dass UHPC auch mit Zementgehalten von weniger als 600 kg/m³ herstellbar ist. Dabei wurden fließfähige und nahezu selbstverdichtende Eigenschaften und eine mittlere Druckfestigkeit von mindestens 130 N/mm² erzielt. Erhärtet die UHPC-Schicht im Verbund mit älteren Betonbauteilen, können entstehende schädigende Spannungen infolge Hydratationswärmeabfluss und autogenem Schwinden bereits im jungen Betonalter durch Relaxation abgebaut werden.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Improvement of concrete structures applying thin UHPC Layers. Ertüchtigung von Betonbauteilen mit dünnen UHPC-Schichten. In: BFT International 78 (2), pp. 86–87, 2012
    Budelmann, Harald; Ewert, Jens
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung