Detailseite
Projekt Druckansicht

Cl-Br-F-Systematik von kontinentalen Plutoniten unterschiedlicher geotektonischer Stellung

Fachliche Zuordnung Mineralogie, Petrologie und Geochemie
Förderung Förderung von 2010 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 157340572
 
Die Cl-Br-F-Systematik von Magmatiten ist ein potentieller Tracer für Prozesse wie magmatische Differentiation, Entgasung/Fluidentmischung und Fluid-Schmelze-Gesteins- Wechselwirkungen. Während die analytischen Methoden zur Bestimmung von F und Cl in Geomaterialien fest etabliert sind, ist dies für Br nicht der Fall. Innerhalb dieses Projektes soll daher die Total-Reflexions-Röntgen-Fluoreszenz-Methode (TRFA) für die Br-Analytik bei geowissenschaftlichen Fragestellungen etabliert werden und potentiell vielversprechende ortsaufgelöste Methoden (Laser-ICP-MS und Ionensonde) auf ihre Anwendbarkeit evaluiert werden. Im Rahmen dieses Projektes sollen kontinentale Plutonite unterschiedlicher tektonischer Stellung, die mit isotopengeochemischen Methoden sehr gut charakterisiert sind, speziell auf ihre F-, Cl- und Br-Konzentrationen hin untersucht werden. Diese erste systematische Studie, die erstmals Brom mit einbezieht, soll klären, wie sich die Halogensystematik von Plutoniten während magmatischer Differentiation, Fluidentmischung und Fluid-Schmelze- Gesteins-Wechselwirkungen im Detail entwickelt. Hierzu werden unterschiedlich stark differenzierte Plutonite (Ultramafitite, Anorthosite, Gabbros, Diorite, Monzonite, Granodiorite, Granite, Syenite, Nephelin-Syenite, Karbonatite) von insgesamt fünf verschiedenen Lokalitäten untersucht. Um das Halogenbudget der entsprechenden Schmelzen während ihrer gesamten Entwicklung zu erfassen, sollen sowohl Mineralseparate (Mikrosonde, TRFA, INAA) als auch Flüssigkeitseinschlüsse (Crush-leach, IC, TRFA) analysiert werden. Unter Verwendung experimentell bestimmter Halogenverteilungskoeffizienten im System Apatit-Schmelze-Fluid soll dann die Halogensystematik der ursprünglichen Schmelzen und der beteiligten Fluide rekonstruiert werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Großgeräte Röntgenfluoreszenzspektrometer
Gerätegruppe 4030 Röntgenfluoreszenz-Spektrometer
Beteiligte Person Professor Dr. Gregor Markl
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung