Detailseite
Projekt Druckansicht

Bedeutung der TRAIL (tumor necrosis factor-related apoptosis inducing ligand)-induzierten Apoptose für die Ausheilung der Hepatitis C Virusinfektion

Fachliche Zuordnung Gastroenterologie
Förderung Förderung von 2009 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 157421910
 
Die Hepatitis C Virus (HCV)-lnfektion persistiert in etwa 80% der Patienten und ist die häufigste Ursache für Leberzirrhose und hepatozelluläres Karzinom. Vermehrter programmierter Zelltod (Apoptose) von Leberzellen wird in HCV infizierten Lebern beobachtet, und TRAIL (tumor necrosis fa eto r-related apoptosis inducing ligand)-induzierte Apoptose ist möglicherweise wesentlich für die Virusetimination (Pelli 2006, Volkmann 2007). Mittels des infektiösen HCV Zellkultursystems JFH1 zeigten wir eine TRAIL-induzierte Apoptose in HCVinfizierten, primären, humanen Leberzellen, wohingegen nicht-infizierte Leberzellen TRAILresistent sind (Lan 2008). Ziel dieses Forschungsvorhabens ist die Identifizierung der für den pro-apoptotischen Effekt von HCV verantwortlichen Proteine und/oder RNA und ihre Interaktion mit der TRAlL-abhängigen Signalkaskade. Proteine von unterschiedlichen HCV Genotypen werden verglichen, da die veränderte Proteinstruktur eine mögliche TRAILResistenz bedingen kann. Dies könnte mit eine Ursache der häufigen Resistenz auf Interferon/Ribavirin-Therapie sein. Durch das Studium der Elimination von HCV-infizierten Leberzellen mittels TRAIL enwarten wir ein verbessertes Verständnis der Pathogenese der HCV Infektion, mit dem Ziel der Entwicklung neuer therapeutischer antiviraler Strategien. Interferon-abhängige TRAIL Expression von Immunzellen ist möglichenveise bedeutsam für die Elimination HCV-infizierter Hepatozyten, und eine Kombination mit exogenem TRAIL und INF/Ribavirin könnte die Ergebnisse der HCV-Therapie verbessern.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Professor Dr. Hubert E. Blum
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung