Project Details
Projekt Print View

Schnelle Zellantworten auf mechanische Verletzung

Subject Area Public Health, Healthcare Research, Social and Occupational Medicine
Term from 2009 to 2014
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 157453057
 
Final Report Year 2014

Final Report Abstract

Nach mechanischer oder bakterieller Zellschädigung mit Ruptur der Plasmamembran beobachteten wir eine schnelle Rekrutierung von ER-Membranen an den Ort der Verletzung. Dies ging mit einer Exposition löslicher ER-Proteine auf der Zelloberfläche einher. Durch Inhibition der Freisetzung von an den ERES gebildeten Vesikeln kam es zu einem verminderten Resealing der geschädigten Areale in der Zellmembran. Dies deutet darauf hin, dass die nach Zellverletzung schnell gebildeten ER-Membranen an den ERES entstehen. Auf der Zelloberfläche nach Zellschädigung gebundene Oxidoreduktasen, insbesondere PDI, verhindern die Erkennung von reversibel geschädigten Zellen durch Phagozyten. Dies ist teilweise durch das Membranprotein TMEM16F vermittelt, welches die PS-Exposition auf der Zelloberfläche der verletzten Zelle verhindern kann. Die Phospholipid-Translokationsfunktion von TMEM16F wird möglicherweise durch PDI aktiviert. Zusammengenommen zeigen diese Ergebnisse, dass ER-Membranen an der Reparatur von Zellschädigungen beteiligt sind und damit die fibrinbildenden Funktionen und die Immunogenität reversibel verletzter Zellen regulieren können.

Publications

  • (2012). Monocytes, neutrophils, and platelets cooperate to initiate and propagate venous thrombosis in mice in vivo. J Exp Med. 209, 819-835
    von Bruhl ML, Stark K, Steinhart A, Chandraratne S, Konrad I, Lorenz M, Khandoga A, Tirniceriu A, Coletti R, Kollnberger M, Byrne RA, Laitinen I, Walch A, Brill A, Pfeiler S, Manukyan D, Braun S, Lange P, Riegger J, Ware J, Eckart A, Haidari S, Rudelius M, Schulz C, Echtler K, Brinkmann V, Schwaiger M, Preissner KT, Wagner DD, Mackman N, Engelmann B, Massberg, S
    (See online at https://doi.org/10.1084/jem.20112322)
  • (2013). Thrombosis as an intravascular effector of innate immunity. Nat Rev Immunol. 13, 34-45
    Engelmann B, and Massberg S
    (See online at https://doi.org/10.1038/nri3345)
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung