Detailseite
Projekt Druckansicht

In vivo Bedeutung des MAL/SRF Repressors SCAI für die Tumormetastasierung

Fachliche Zuordnung Pharmakologie
Förderung Förderung von 2010 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 157462314
 
Die Regulation von Zellform, Zelladhesion sowie Zellpolarität spielt eine entscheidende und zentrale Rolle bei entzündlichen und invasiven Prozessen, welche direkt durch das Zytoskelett beeinflusst werden. Die Dynamik des Aktin- Zytoskeletts wird durch direkte Regulatoren, wie die zu den Aktin-Nukleatoren gehörenden Diaphanous-Formine, aber auch indirekt durch transkriptionelle Vorgänge kontrolliert. Wichtige Aktin-abhängige pathophysiologische Vorgänge wie Tumorinvasion und Metastasierung, aber auch die Einwanderung von Zellen des Immunsystems bei entzündlichen Prozessen, sind bislang nur unzulänglich verstanden. Die ständig wachsende Zahl neuer Aktin-Nukleatoren (gegenwärtig 30), erfordert die genaue Analyse der Funktion dieser katalytisch hochaktiven Proteine, zum besseren Verständnis der molekularen Prozesse und Signalmechanismen bei der Regulation des Zytoskeletts. Ziel dieses Vorhabens ist es die synergistische Verbindung zwsichen Formin-vermittelter Aktinpolymerisation und transkriptioneller Regulation anhand des neuen, Dia1-interagierenden zytoplasmatischen und nukleären Signalfaktors SCAI in vitro und in vivo funktionell besser zu verstehen. Daraus können sich neue Konzepte für Therapieansätze in der Immunologie und in der bislang kaum zu beeinflussenden Tumorinvasion und Metastasierung ergeben.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung