Detailseite
Projekt Druckansicht

Historische Klimatologie des Vorderen Orients anhand arabischer Quellen seit A.D. 800

Fachliche Zuordnung Physische Geographie
Förderung Förderung von 2010 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 158154857
 
Erstellungsjahr 2016

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Grundsätzlich ist ein tieferes Verständnis der Klimageschichte und der natürlichen Klimaschwankungen des Vorderen und Mittleren Orients im Kontext des globalen Klimawandels vor dem Hintergrund zunehmender Konflikte um Wasser- und Nahrungsmittelsicherheit dieser Region von großer Bedeutung. Das vorliegende Forschungsvorhaben liefert einen wesentlichen Beitrag zur natürlichen Klimavariabilität des Vorderen und Mittleren Orients. Die weiterführende und nachhaltige Datensicherung, Kodierung und Indizierung, Publikation und Auswertung des über 18.000 Einträge umfassenden Grotzfeld Datenkonvoluts sowie von Tagebucheinträgen des aus Damaskus stammenden Ibn Ṭawq, die knapp 21 Jahre umfassen, bilden dazu einen wichtigen Beitrag. Während aus dem Grotzfeld-Datensatz die langfristige Klimaentwicklung rekonstruiert werden konnte, erlaubte das Journal von Ibn Tawq aufgrund der hohen Informationsdichte und Zuverlässigkeit eine witterungsklimatische Detailanalyse. Aufgrund nahezu täglicher Auflösung der Aufzeichnungen in den Regensaisons konnten quantitative Niederschlagsdaten ermittelt werden: Beginn- und Enddatum der jeweiligen Regensaison, die Zahl der Tage mit Niederschlag sowie die Zahl der Schneefalltage. Dabei führte das zur Einschätzung der Niederschlagsmenge eingeführte Schema zu im Vergleich zu aktuellen Messwerten durchaus realistischen Ergebnissen. Diese hochaufgelösten Daten konnten einige der langfristigen Klimatrends bestätigen. Sie zeigen generell ebenfalls gute Übereinstimmung mit unabhängigen Winterniederschlagsrekonstruktionen im nahen Osten der letzten 500 Jahre. Des Weiteren konnte über ein regionales Klimamodell die räumliche Aussagekraft und Repräsentanz von einzelnen thermischen Indizes dargestellt werden, so dass auch großräumige Aussagen getroffen werden können und der Anschluss an mitteleuropäische Temperaturfeldrekonstruktionen gegeben ist. Die neuen rekonstruierten Klimaindizes sind somit von grosser Bedeutung für künftige zuverlässigere grossräumige Temperatur- und Niederschlagsregionen im Euro-Mediterranen Raum. Im Zusammenhang mit dem vorliegenden Projekt sind in den DFG-finanzierten Projekten HisKlid Core und tambora.org Erweiterungen des Kodierschemas für die arabischen Quellen sowie entsprechende Suchoptionen und Visualisierungen entwickelt worden. Die VFU (Virtuelle Forschungsumgebung) tambora.org garantiert durch die Ausstattung der Daten mit zitierfähigen DOIs eine nachhaltige Datenspeicherung und -nutzung. Diese Form der Quellensicherung hat gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Ereignisse im Nahen Osten, wo weder die Sicherheit der Menschen noch die von historischen Quellen und Kulturgüter gegeben ist, eine besondere Bedeutung. Zudem stehen die Datensätze auf der VFU für eine Nachnutzung frei zur Verfügung.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2011): Assessing the Medieval Climate Anomaly in the Middle East: The potential of Arabic documentary sources. PAGES news. 19/1: 28-29
    Vogt, S., R. Glaser, J. Luterbacher, D. Riemann, Gh. Al Dyab, J. Schoenbein & E. Garcia-Bustamante
  • (2012): A review of 2000 years of paleoclimatic evidence in the Mediterranean. In: Lionello, P. (Ed.), The Climate of the Mediterranean region: from the past to the future. Elsevier, Amsterdam, The Netherlands, 87-185
    Luterbacher, J., R. García-Herrera, S. Akcer-On, R. Allan, M. C. Alvarez-Castro, G. Benito, J. Booth, U. Büntgen, N. Cagatay, D. Colombaroli, B. Davis, J. Esper, T. Felis, D. Fleitmann, D. Frank, D. Gallego, E. Garcia-Bustamante, R. Glaser, J. F. González-Rouco, H. Goosse, T. Kiefer, M. G. Macklin, S. Manning, P. Montagna, L. Newman, M. J. Power, V. Rath, P. Ribera, D. Riemann, N. Roberts, M. Sicre, S. Silenzi, W. Tinner, B. Valero-Garces, G. van der Schrier, C. Tzedakis, B. Vannière, S. Vogt, H. Wanner, J. P. Werner, G. Willett, M.H. Williams, E. Xoplaki, C. S. Zerefos, and E. Zorita
  • (2012): Palaeolimnological evidence for an east-west climate see-saw in the Mediterranean since AD 900. Glob. Planet. Change, 84, 23–34
    Roberts, N., Moreno, A., Valero-Garcés, B.L., Corella, J. P., Jones, M., Allcock, S., Woodbridge, J., Morellón, M., Luterbacher, J., Xoplaki, E., and Turkes, M.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.gloplacha.2011.11.002)
  • (2016) The Chronicle of Ibn Tawq - over 7000 Climate and Environmental Records fromDamascus, Syria, AD 1481 to 1501. In: Glaser, R.; Kahle, M. & R. Hologa (Eds) tambora.org data series vol. II.
    Schönbein, J.; Al Dyab, G.; Yuan, L.; Vogt, S.; Weintritt, O.; Kahle, M.; Hologa, R. & R. Glaser
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.6094/tambora.org/2016/c157/serie.pdf)
  • (2016) The Grotzfeld Data Set - Coded Environmental, Climatological and Societal data for the Near and Middle East from AD 801 to 1821. In: Glaser, R.; Kahle, M. & R. Hologa (Eds) tambora.org data series vol. I.
    Vogt, S.; Glaser, R,; Kahle, M.; Hologa, R., Münch, L.; Erfurt, M.; Wodzikowska, J. & D. Riemann
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.6094/tambora.org/2016/c156/serie.pdf)
  • (2016): The CRE tambora.org – new data and tools for collaborative research in climate and environmental history. Geosci. Data J. 2: 63– 77
    Riemann, D, R. Glaser, M. Kahle & S. Vogt
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/gdj3.30)
  • (2016): The Medieval Climate Anomaly and Byzantium; a review of evidence on climatic fluctuations, economic performance and societal change. Quat. Sci., Rev., 136, 229– 252
    Xoplaki, E., Fleitmann, D., Izdebski, A., Luterbacher, J., Wagner, S., Zorita, E., Telelis, I., and Toreti, A.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.quascirev.2015.10.004)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung