Project Details
Projekt Print View

Historische Klimatologie des Vorderen Orients anhand arabischer Quellen seit A.D. 800

Subject Area Physical Geography
Term from 2010 to 2014
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 158154857
 
Final Report Year 2016

Final Report Abstract

Grundsätzlich ist ein tieferes Verständnis der Klimageschichte und der natürlichen Klimaschwankungen des Vorderen und Mittleren Orients im Kontext des globalen Klimawandels vor dem Hintergrund zunehmender Konflikte um Wasser- und Nahrungsmittelsicherheit dieser Region von großer Bedeutung. Das vorliegende Forschungsvorhaben liefert einen wesentlichen Beitrag zur natürlichen Klimavariabilität des Vorderen und Mittleren Orients. Die weiterführende und nachhaltige Datensicherung, Kodierung und Indizierung, Publikation und Auswertung des über 18.000 Einträge umfassenden Grotzfeld Datenkonvoluts sowie von Tagebucheinträgen des aus Damaskus stammenden Ibn Ṭawq, die knapp 21 Jahre umfassen, bilden dazu einen wichtigen Beitrag. Während aus dem Grotzfeld-Datensatz die langfristige Klimaentwicklung rekonstruiert werden konnte, erlaubte das Journal von Ibn Tawq aufgrund der hohen Informationsdichte und Zuverlässigkeit eine witterungsklimatische Detailanalyse. Aufgrund nahezu täglicher Auflösung der Aufzeichnungen in den Regensaisons konnten quantitative Niederschlagsdaten ermittelt werden: Beginn- und Enddatum der jeweiligen Regensaison, die Zahl der Tage mit Niederschlag sowie die Zahl der Schneefalltage. Dabei führte das zur Einschätzung der Niederschlagsmenge eingeführte Schema zu im Vergleich zu aktuellen Messwerten durchaus realistischen Ergebnissen. Diese hochaufgelösten Daten konnten einige der langfristigen Klimatrends bestätigen. Sie zeigen generell ebenfalls gute Übereinstimmung mit unabhängigen Winterniederschlagsrekonstruktionen im nahen Osten der letzten 500 Jahre. Des Weiteren konnte über ein regionales Klimamodell die räumliche Aussagekraft und Repräsentanz von einzelnen thermischen Indizes dargestellt werden, so dass auch großräumige Aussagen getroffen werden können und der Anschluss an mitteleuropäische Temperaturfeldrekonstruktionen gegeben ist. Die neuen rekonstruierten Klimaindizes sind somit von grosser Bedeutung für künftige zuverlässigere grossräumige Temperatur- und Niederschlagsregionen im Euro-Mediterranen Raum. Im Zusammenhang mit dem vorliegenden Projekt sind in den DFG-finanzierten Projekten HisKlid Core und tambora.org Erweiterungen des Kodierschemas für die arabischen Quellen sowie entsprechende Suchoptionen und Visualisierungen entwickelt worden. Die VFU (Virtuelle Forschungsumgebung) tambora.org garantiert durch die Ausstattung der Daten mit zitierfähigen DOIs eine nachhaltige Datenspeicherung und -nutzung. Diese Form der Quellensicherung hat gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Ereignisse im Nahen Osten, wo weder die Sicherheit der Menschen noch die von historischen Quellen und Kulturgüter gegeben ist, eine besondere Bedeutung. Zudem stehen die Datensätze auf der VFU für eine Nachnutzung frei zur Verfügung.

Publications

 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung