Detailseite
Projekt Druckansicht

Semantische Anfrageoptimierung im Complex Event Processing durch Constraints auf Ereignisströmen

Fachliche Zuordnung Sicherheit und Verlässlichkeit, Betriebs-, Kommunikations- und verteilte Systeme
Förderung Förderung von 2009 bis 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 158270611
 
Erstellungsjahr 2011

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Im Rahmen des Projekts wurden zuerst Anwendungen von Complex Event Processing untersucht, die entweder physikalischen Gesetzen oder Anwendungslogiken unterworfen sind. Ein neuer Typ von Automaten, der auf einer Erweiterung von endlichen Automaten mit temporalen Bedingungen beruht, wurde entwickelt, um komplexe Anwendungslogiken mit komplexen semantischen Constraints auszudrücken. Der Automatentyp wurde an Hand einer Auktion auf seine praktische Tauglichkeit erprobt. Eine abstrakte Ereignisanfragesprache namens StreamLog wurde entwickelt. StreamLog ist eine Erweiterung von Datalog mit temporalen Bedingungen, die als Konjunktionen von Gleichheiten und/oder Ungleichheiten ausgedrückt werden. Zusätzlich wurde als Ergänzung zu StreamLog eine Constraint-Sprache namens ESSL entwickelt, womit Bedingungen über die Mindest- oder Höchstanzahl des Aufkommens von atomaren Ereignissen in einem Ereignisstrom während Zeitintervallen ausgedrückt werden können. Eine Methode zur Propagierung von in ESSL ausgedrückten semantischen Constraints (über das Aufkommen von atomaren Ereignissen in einem Datenstrom) auf in StreamLog ausgedrückten Ereignisanfragen wurde mit dem Ziel entwickelt, semantisch unnötige Teile von Ereignisanfragen nicht auswerten zu müssen.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • A CEP Babelfish: Languages for CEP and Querying Surveyed. In: Reasoning in Event-based Distributed Systems, Sven Helmer, Alex Poulovassilis, and Fatos Xhafa editors. Springer Verlag, 2010
    M. Eckert, F. Bry, S. Brodt, O. Poppe, und S. Hausmann
  • Two Semantics for CEP, no double Talk: Complex Event Relational Algebra (CERA) and its Application to XChangeEQ. In: Reasoning in Event-based Distributed Systems, Sven Helmer, Alex Poulovassilis, and Fatos Xhafa editors. Springer Verlag, 2010
    M. Eckert, F. Bry, S. Brodt, O. Poppe, und S. Hausmann
  • A Method for Semantic Optimization of Complex Event Processing. Research report, Institute for Informatics, University of Munich, 2011
    O. Poppe
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung