Detailseite
Projekt Druckansicht

Mittelalterliche Handschriften: Virtuelles Scriptorium St. Matthias

Mitantragstellerin Professorin Dr. Andrea Rapp
Fachliche Zuordnung Mittelalterliche Geschichte
Förderung Förderung von 2010 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 159643207
 
Erstellungsjahr 2015

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Im Förderzeitraum wurden 465 Handschriften (93%) der ehemaligen Abteibibliothek von St. Matthias in Trier digitalisiert, die nun online verfügbar sind. Insgesamt wurden einschließlich der Fragmente 183.192 Aufnahmen gemacht. So wurde das ursprüngliche Pensum von 135.000 Aufnahmen des Erstantrages sowie die im Folgeantrag angegebene Anzahl von 178.000 innerhalb des bewilligten Zeitraumes überschritten. Die Handschriften der Abteibibliothek von St. Matthias sind für zahlreiche Disziplinen der Forschung von großem Wert. Genannt seien die Fächer Geschichte, Theologie, Kunstgeschichte, Jura, Philosophie, Medizin, Germanistik, Romanistik sowie Paläographie und Bibliotheksgeschichte. Ihre Auswertung – sei es als einzelne Kodizes oder als zusammenhängendes Bestandskontinuum – ist für die Geistes- und Kulturgeschichte des Mittelalters von erheblicher Bedeutung. Erste Untersuchungen konnten belegen, dass Bibliothek und Skriptorium von St. Matthias über ihre innermonastischen Funktionen hinaus zeitweise im Sinne einer „Kanzlei“ der Erzbischöfe von Trier fungierten. Hierdurch avancierte die Abtei zu einem wichtigen Zentrum der Bildung und der Administration im alten Erzbistum Trier, eine Entwicklung, die sich im Spiegel der Bibliothek dokumentieren lässt. Das Projekt Ende wurde im Dezember 2014 erfolgreich abgeschlossen. Das im Kontext von DARIAH entwickelte und auf iRods basierende Speicherkonzept zur Bitstream Preservation konnte sich in der Praxis bereits bewähren. Die Prozesse zur Bildbearbeitung und zur Erstellung von Metadaten ermöglichten es durch ihre zunehmende Verbesserung, notwendige, zeitlich schwer einzuschätzende Ergänzungen und Verbesserungen an den Handschriftenbeschreibungen vorzunehmen. Neben den Handschriften stehen nun auch die von diesen abgetrennten Fragmente für die Forschung online zu Verfügung. Mit der Neugestaltung der Webseite (www.stmatthias.uni-trier.de) wird beim Abschluss des Projektes auch eine moderne und gut zu bedienende Oberfläche zur Verfügung stehen, um die Nutzung in den Fachdisziplinen weiter zu fördern.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • „Das Virtuelle Skriptorium St. Matthias – Ein DFG-Projekt der Stadtbibliothek Trier und der Universität Trier“, in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 57/5 (2010), S. 292–293
    Embach, Michael
  • „Bibliotheken zwischen Originalüberlieferung und Digitalisierung – Das virtuelle Skriptorium St. Matthias. Vortrag innerhalb der Reihe 40 Jahre Universität Trier.“ In: bibliotheken heute 7/3 (2011), S. 110–113
    Embach, Michael
  • „Das Virtuelle Skriptorium St. Matthias“, in: Libri Pretiosi 14 (2011), S. 67–72
    Scholzen, Sabine/Vanscheidt, Philipp
  • „Die mittelalterliche Bibliothek als digitaler Wissensraum. Zur virtuellen Rekonstruktion der Abteibibliothek von Trier-St. Matthias“, in: Mittelhochdeutsch. Beiträge zur Überlieferung, Sprache und Literatur. Festschrift für Kurt Gärtner zum 75. Geburtstag, hrsg. von Ralf Plate et al. Berlin/Boston 2011, S. 486–497
    Embach, Michael/Moulin, Claudine/Rapp, Andrea
  • Die Bibliothek als dynamischer Prozess, Wiesbaden 2012
    Embach, Michael/Moulin, Claudine/Rapp, Andrea (Hrsg.)
  • “A Federated Data Zone for the Arts and Humanities”, in: Proceedings of the 20th International Euromicro Conference on Parallel, Distributed, and Network-Based Processing, hrsg. von Rainer Stotzka, Michael Schiffers und Yiannis Cotronis, Los Alamitos 2012, S. 198–205
    Tonne, Danah/Stotzka, Rainer/Jejkal, Thomas/Hartmann, Volker/Pasic, Halil/Rapp, Andrea/Vanscheidt, Philipp/Neumair, Bernhard/Streit, Achim/García, Ariel/Kurzawe, Daniel/Kálmán, Tibor/Rybicki, Jedrzej/Bribian, Beatriz Sanchez
  • “Storage Infrastructure of the Virtual Scriptorium St. Matthias”, in: Digital Humanities 2012, hrsg. von Jan Christoph Meister, Hamburg 2012, S. 529–532
    Vanscheidt, Philipp/Rapp, Andrea/Tonne, Danah
  • „Das ,Virtuelle Skriptorium St. Matthias‘ – Ein Projekt zur Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften“, in: Die Bibliothek der Abtei St. Matthias in Trier – von der mittelalterlichen Schreibstube zum virtuellen Skriptorium, hrsg. von Michael Embach und Claudine Moulin, Trier 2013, S. 9–29
    Embach, Michael
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung