Detailseite
Projekt Druckansicht

Monitoring des Sprechens bei Patienten mit Aphasie

Fachliche Zuordnung Persönlichkeitspsychologie, Klinische und Medizinische Psychologie, Methoden
Förderung Förderung von 2009 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 159696429
 
Versprecher sind ein Bestandteil normaler Sprachproduktion, bei Patienten mit Aphasie treten Sprechfehler (Paraphasien) sehr häufig auf. Neurologisch gesunde Sprecher korrigieren ihre Fehler meist sofort. Solche Selbstkorrekturen sind ein Beleg für die Fähigkeit, die eigene Sprachproduktion „online“ zu überwachen („Monitoring“). Bei Patienten mit Aphasie ist die Monitoringfähigkeit – je nach Art der Störung – sehr unterschiedlich ausgeprägt.In dem geplanten Projekt sollen die phonetischen und phonematischen Mechanismen des Fehlermonitorings bei aphasischen Patienten untersucht werden. Es werden neuere experimentelle Paradigmen aus der Psycholinguistik und der Phonetik herangezogen, um Zeitaspekte des Selbstkorrekturverhaltens zu messen und die Einflüsse modellrelevanter Faktoren zu prüfen. Insbesondere geht es um die Bedeutung (i) auditiver Verarbeitungsleistungen, (ii) des kognitiven und linguistischen „load“ und (iii) der Online-Kompensationsfähigkeit. Ferner wollen wir einen möglichen Zusammenhang zwischen Monitoring und dem Grad der „Awareness“ für die Sprachstörung aufklären. Neurokognitive Hypothesen, die sich aus elektrophysiologischen Untersuchungen und Bildgebungsstudien ergeben haben, sollen mittels Läsionsanalysen überprüft werden.2.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Professor Dr. Philip Hoole
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung